Das Abtreibungsurteil des Obersten Gerichtshofs polarisiert Amerika. Während die christliche Rechte den Schwangerschaftsabbruch überall im Land abschaffen will, fordern Linke Kliniken auf Militärbasen. Auch um die Abtreibungspille wird gekämpft.
Kläger machen den Chemiekonzern Bayer für Krebserkrankungen verantwortlich. Nun entscheidet das oberste US-Gericht, ob es einen wegweisenden Glyphosat-Fall verhandelt.
Nach der umstrittenen Entscheidung zum Abtreibungsrecht in den USA haben die obersten Richterinnen und Richter nun Bidens Klimapolitik ins Visier genommen - und bremsen den Präsidenten ordentlich aus.
Mit der Übernahme von Monsanto hat sich Bayer enorme rechtliche Risiken eingebrockt - vor allem wegen des Unkrautvernichters Glyphosat. Die Leverkusener hofften auf einen Befreiungsschlag vorm Supreme Court.
Washington. Der Oberste Gerichtshof der USA hat das liberale Abtreibungsrecht gekippt. Der...
Die Abtreibungsentscheidung des obersten Gerichts wühlt die USA auf. Die Demokraten wollen das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche im Gesetz verankern. Präsident Biden befürwortet dazu ein kompliziertes Prozedere im Parlament.
Im Bundesstaat New York war das Waffenrecht bislang streng geregelt. Zu streng - befand nun das Oberste Gericht des Landes. Für Präsident Biden widerspricht die Entscheidung dem gesunden Menschenverstand.
Die amerikanische Sängerin zeigt auf ihrer aktuellen Deutschlandtour eindrucksvoll, warum sie als Künstlerin auch über ihren Hype hinaus bleibendes Gewicht hat.
US-Präsident Biden hat das westliche Bündnis nach den Trump-Jahren aus der Schockstarre geholt. Gut läuft es für den US-Demokraten trotzdem nicht. In Umfragen schneidet er sogar schlechter ab als einst Trump.
Vor acht Jahren wollte die Mehrheit der Schotten noch Teil des Vereinigten Königreichs bleiben. Doch dann kam der Brexit - den die meisten dort ablehnen. Nun soll es einen zweiten Anlauf geben.
Ein Abtreibungsurteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 1973 galt bis heute als Meilenstein. Nun ist es Geschichte. Präsident Joe Biden reagiert bestürzt.
Wimbledon ist auch die Show von Serena Williams. Nach einem Jahr Pause gibt der US-Superstar sein Comeback - und jagt weiter ihren Traum vom Allzeit-Rekord.
Der seit so vielen Jahren umstrittene Paragraf 219a zum Werbeverbot für Abtreibung ist nun Geschichte. Die Ampel jubelt, auch die Linke begrüßt den Schritt - die übrige Opposition reagiert empört.
Ein Schritt nach vorne, ein Schritt zurück: Der US-Senat stimmt für eine Verschärfung der Waffengesetze. Gleichzeitig macht es das Oberste Gericht einfacher, verdeckt eine Waffe zu tragen.
Es ist eine Entscheidung mit gewaltigen Auswirkungen für Frauen in den USA: Das Oberste Gericht kippt das liberale Abtreibungsrecht im Land. Viele Bundesstaaten haben sich auf diesen Moment vorbereitet.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte soll in Großbritannien nach dem Willen der Regierung nicht mehr das letzte Wort haben. Beschlüsse sollen teilweise ignoriert werden können.
Pistole, Pfefferspray, Hammer und Kabelbinder: All dies hatte ein Mann dabei als er zu dem Haus eines hochrangigen Richters fuhr. Nun muss er sich wegen versuchter Tötung verantworten.
Die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Assange an die USA rückt immer näher. Die britische Regierung gibt ihn nun frei. Dem Australier drohen bis zu 175 Jahre Haft. Doch entschieden ist die Sache wohl immer noch nicht.
Joe Biden ist das erste Mal seit Amtsantritt in einer Late-Night-Talkshow aufgetreten. In dem Gespräch mit Jimmy Kimmel ging es um Waffenbesitz, Abtreibung - und seinen Vorgänger Donald Trump.
Karl Doemens über das Abtreibungsrecht in den USA
Filmregisseur Andreas Dresen über seinen neuen Film "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush", dessen Hauptdarstellerin Meltem Kaptan und seine Rolle als Richter
Nähe, Zusammenrücken, Romanzen und seltsame Affären beherrschen das diesjährige Wettbewerbsprogramm der 72. Berlinale. Eine Maske war dabei nur selten zu sehen.
Das Impeachment-Verfahren trifft Donald Trump nicht direkt. Aber es bringt den neuen Präsidenten Joe Biden in die Bredouille.