- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Bundesregierung hält sich in der Debatte über die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine bedeckt. Die Union kritisiert, das Kabinett wirke "kopflos". Zur Seite springt Scholz der luxemburgische Außenminister.
Der Erwartungen waren enorm, die Bitten der Ukraine dringender denn je. Wann kommen die Leopard-Panzer? Bei Gesprächen in Ramstein waren alle Blicke auf die Bundesregierung gerichtet.
Nun ist es offiziell: Deutschland liefert Leopard-Kampfpanzer. Die ersten könnten Ende April in der Ukraine sein. Bundeskanzler Scholz wirbt in der Bevölkerung um Vertrauen.
Der Tod des ukrainischen Innenministers bei einem Hubschrauber-Absturz wirft viele Fragen auf. Präsident Selenskyj verspricht Aufklärung. Die News im Überblick.
Letztlich hat wohl der Antrag Polens die Entscheidung beschleunigt. Deutschland gibt grünes Licht für die Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine und will sie auch selbst bereitstellen.
In der Debatte um die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine wächst der Druck auf Deutschland. EU-Diplomaten äußern Kritik und Zweifel. Polen will nun offiziell um eine Genehmigung für den Transfer bitten.
Es hat eine Weile gedauert, aber nun werden sie im großen Stil in die Ukraine geliefert: Kampfpanzer westlicher Bauart. Deutschland kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Und die USA sind mit im Boot.
100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswerhr sind bereits bereitgestellt. Für die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, reicht diese Summe bei weitem nicht.
Mehr als ein Jahr später als geplant unterzeichnen Spitzenvertreter von EU und Nato in Brüssel eine neue Erklärung zur Zusammenarbeit. Thema sind die Bedrohungen durch Russland - aber nicht nur.
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie treffen sich die Reichen und Mächtigen wieder im Schnee von Davos. Doch der absolute Superstar fehlt im Programm. Hat sich das Weltwirtschaftsforum überholt?
In Friedenszeiten haben sich die Nato-Staaten das Ziel gesetzt, ihre Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung zu steigern. Braucht es wegen der aktuellen Lage neue Vorgaben?
Die Ukraine müsse für mögliche Verhandlungen gestärkt werden, sagt Jens Stoltenberg. Dafür brauche es weitere Waffen - aber auch "eine enorme Menge an Munition" und Ersatzteile.
Die Nato-Staaten haben sich darauf verständigt, ihre Verteidigungsausgaben gen zwei Prozent des BIP zu steigern. Ein Teil der Alliierten will dieses Ziel deutlich verschärfen. Aus der FDP kommt Zustimmung.
Ein Ziel des Kreml im Ukraine-Krieg ist die Eroberung des gesamten Donbass - und dort gibt es heftige Gefechte. Der Westen erwägt weitere Waffenlieferungen an die Ukraine. Die News im Überblick.
Normalerweise schweigt Russland über die eigenen Opfer in seinem Krieg gegen die Ukraine. Doch ausnahmsweise macht Moskau dazu Angaben - und nennt eine verheerend hohe Zahl getöter russischer Soldaten.
Nach Angaben des Generalstabs in Kiew waren die Artillerieschläge gegen russische Truppen in der Silversternacht noch verheerender als zunächst angenommen. Die News im Überblick.
Angesichts der ukrainischen Geländegewinne im Krieg gegen die russischen Invasoren erhöhen Grüne und Liberale den Druck, nun auch schnell deutsche Panzer zu schicken.
Die Allianz passt sich an die durch Russlands Angriff auf die Ukraine völlig veränderte Sicherheitslage an. Das hat auch Folgen für die Bundeswehr.
Über den G7-Gipfel und die Nato
Nato-Beschlüsse haben für deutsche Streitkräfte Folgen - Deutschland wird zunehmend militärische Drehscheibe
Der Oberbefehlshaber der Nato-Streitkräfte in Europa hat Bündnisfähigkeiten zur Abwehr von...
Brüssel (dpa) - Die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten werden in der kommenden Woche zu...
Brüssel (dpa) - Die Nato schließt eine militärische Unterstützung der Ukraine nach dem Einmarsch...
Der 24. Februar 2022 wird wohl als Zeitenwende in die Geschichte eingehen. Der Angriff Putins auf die Ukraine setzt einen Schlussstrich unter die europäische Friedensordnung nach dem Kalten Krieg. Wie schlimm es kommen wird, ist noch nicht abzusehen.