- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Erdogan wurde nach 20 Jahren an der Macht für weitere fünf Jahre gewählt. Er spricht von einem Jahrhundert der Türkei. Doch das Land plagen viele Probleme.
Joe Biden hat kürzlich grünes Licht für die Ausbildung von ukrainischen Piloten an F-16-Jets gegeben. Polen ist dabei.
Die Relevanz von Verteidigung ist mittlerweile in vielen Köpfen präsenter als noch vor einem Jahr. Nato-Mitglieder zahlen dafür bisher zwei Prozent ihres BIPs in das Bündnis. Das könnte sich vielleicht ändern.
Der russische Krieg gegen die Ukraine ist nun schon im 16. Monat. Moskau sieht keine Chancen auf baldigen Frieden. In der Region Belgorod erklären die Russen den Alarmzustand für beendet.
Die Nato hat nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ihre Rolle gefunden, steht aber vor großen Aufgaben. Wer leitet künftig das Bündnis? Der britische Verteidigungsminister zeigt Ambitionen.
Die Bibel-Geschichte von David und Goliath ist für die Nato das passende Bild für die Entwicklung im Ukraine-Krieg. Im Gebiet rund um Bachmut scheinen die Russen an Boden zu verlieren. Die News im Überblick.
Die Ukraine will angesichts des russischen Angriffskriegs nicht nur möglichst schnell in die EU, sondern auch in die Nato. Bekommt das Land im Sommer beim Bündnisgipfel in Litauen neue Zusagen?
Tolle Natur, klasse Schokolade: Die Schweiz hat in Umfragen einen guten Ruf. Das Image bröckelt aber. Das hat vor allem mit der Schweizer Politik seit dem russischen Angriff auf die Ukraine zu tun.
Strebt Ursula von der Leyen eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission an? Noch hat sich die Deutsche nicht erklärt. Doch in Brüssel brodelt bereits die Gerüchteküche.
Das renommierte Treffen findet diesmal ohne Vertreter aus Russland statt - Das Interesse ist immens
Die Nato-Verteidigungsminister treffen sich in Brüssel. Klar scheint: Die Ukraine braucht dringend weitere Unterstützung - nicht zuletzt Munition. Eine Herausforderung.
Angesichts der ukrainischen Geländegewinne im Krieg gegen die russischen Invasoren erhöhen Grüne und Liberale den Druck, nun auch schnell deutsche Panzer zu schicken.
Die Allianz passt sich an die durch Russlands Angriff auf die Ukraine völlig veränderte Sicherheitslage an. Das hat auch Folgen für die Bundeswehr.
Über den G7-Gipfel und die Nato
Nato-Beschlüsse haben für deutsche Streitkräfte Folgen - Deutschland wird zunehmend militärische Drehscheibe
Der Oberbefehlshaber der Nato-Streitkräfte in Europa hat Bündnisfähigkeiten zur Abwehr von chemischen, biologischen und atomaren Bedrohungen aktiviert. Wie Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte,...
Brüssel (dpa) - Die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten werden in der kommenden Woche zu einem Sondergipfel zu Russlands Krieg gegen die Ukraine zusammenkommen. Das Treffen soll am 24. März...
Brüssel (dpa) - Die Nato schließt eine militärische Unterstützung der Ukraine nach dem Einmarsch Russlands in das Land weiter aus. «Wir haben keine Nato-Truppen in der Ukraine, und wir haben auch...
Der 24. Februar 2022 wird wohl als Zeitenwende in die Geschichte eingehen. Der Angriff Putins auf die Ukraine setzt einen Schlussstrich unter die europäische Friedensordnung nach dem Kalten Krieg. Wie schlimm es kommen wird, ist noch nicht abzusehen.
Der angekündigte russische Truppenabzug hat die Lage in der Ukraine-Krise nur vordergründig entschärft. Fachleute warnen: Die Drohkulisse bleibt - und zwar dauerhaft.
Der eine Ex-SPD-Chef wirft der Ukraine "Säbelrasseln" vor. Der andere will "ohne Tabus" über das Nein zu Waffenlieferungen sprechen. Solche Zwischenrufe kann die SPD gerade nicht gebrauchen.
Zu Baerbocks Antrittsbesuch in Moskau
Die Außenminister der 30 Nato-Staaten treffen sich in Riga, um über Russlands Militärpräsenz an der Grenze zur Ukraine zu beraten. Das Thema ist brisant - genauso wie die Wahl des Tagungsorts.
Erster Gipfel mit US-Präsident Joe Biden: Die Vereinigte Staaten stehen an der Seite Europas. Es war der demonstrative Schulterschluss der Allianz vor dem Biden- Putin-Treffen in Genf.