Die Neugestaltung des Areals der ehemaligen Textilfabrik und des späteren VEB...
Nach dem raschen Ausverkauf der Medaille zum Plauener Stadtgeburtstag legt die Sparkasse Vogtland nun mit weiteren Angeboten nach.
900 Jahre Plauen Der Theaterjugendclub hat einen Film darüber produziert, wie junge Leute auf ihre Stadt blicken. Doch er kommt nicht nur gut an.
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Sollte dies auch für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit...
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, hat am Montag Plauen besucht. Dabei machte er der Stadt Hoffnung bei ihrer Bewerbung um eine Bundeseinrichtung.
Dienstleistungs-GmbH: Über Vorschlag der CDU wird im Mai entschieden
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), kommt am Montag...
Die Spitzenstadt und Umgebung werden am kommenden Wochenende zur großen Bühne des Sächsischen Wandertags. "Freie Presse" stellt angebotene Touren vor - von der Familienwanderung bis zur Yoga-Tour.
Der Plauener Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am Dienstag erneut mit der Thematik beschäftigt. Oberlosaer verfolgten das Geschehen argwöhnisch.
Mehrere hundert Gäste haben am Montagabend in der Festhalle den Jahresempfang des Plauener Oberbürgermeisters erlebt. Das Stadtoberhaupt hat über Erfolge in der Vergangenheit und große Pläne für die Zukunft berichtet. Bei einem Thema wurde er sehr eindringlich.
Plauens Stadtspitze hat sich im Bürgerforum der Kritik gestellt. Einwohner, Investoren, Ämter: Sie alle suchen nach Lösungen.
Knapp 16 Millionen Euro lässt sich Stadt die größte Sporthalle in Südwestsachsen kosten. Zahlen muss sie davon aber nur einen Bruchteil.
Der Austritt Plauens aus dem Kulturraum ist wieder Thema in Plauen. Oberbürgermeister Steffen...
Eine neue Logistikfirma will den Internethandel revolutionieren. Für das Vorhaben haben sich mehrere Unternehmer aus der Region zusammengetan.
Plauens Oberbürgermeister Steffen Zenner (CDU) und der vogtländische...
Die Stadt Plauen und der Wendeherbst 1989 haben das Leben von Nikolay Cherinkos geprägt. Die Plauener verdanken dem früheren Offizier der Sowjetarmee viel. Nun hat er als Gast im Stadtrat das Wort ergriffen.
Beide Städte wollen das Bundeszentrum für Deutsche Einheit nach Sachsen holen. Der Stadtrat hat grünes Licht für die Doppelbewerbung gegeben - doch es gibt auch Skepsis.
Bestandsaufnahme im Plauener Süden: Die Stadtverwaltung hat Bewohner eingeladen, Stärken und Schwächen ihres Stadtteils zu benennen. Die kamen dem reichlich nach. Bei einem Thema wurde es emotional.
Plauen will sich im Duo mit Leipzig um den Sitz der neuen Institution bewerben. Doch eine andere Stadt im Osten wird bereits als Favorit gehandelt.
Die Stadt bleibt im Kulturraum und gibt für Aufgaben, die teils gar nicht ihre eigenen sind, 4,8 Millionen Euro aus. Wie lange ist das durchzuhalten?
Im Weisbachschen Haus geht's voran. 2023 ist die Eröffnung geplant. Die Kosten sollen knapp unter neun Millionen Euro liegen.