- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die "Freie Presse" sucht den Mittelsachsen des Jahres 2020. Heute: Katja Kaufmann aus Hainichen, die ihre Kunden und Freunde trotz Lockdown weiter in Bewegung hält.
Die Zwangspause hat der Wirt der Schanzenbaude Rodewisch genutzt, um sich seinen Traum vom Spezialitätengeschäft zu erfüllen. Regionale Produkte sind dort Trumpf.
Wie optimistisch gehen bekannte Gesichter der Region ins neue Jahr? Die "Freie Presse" hat sich umgehört.
In Hammerbrücke wurden jetzt zwei historische Güterwagen auf die Schienen gesetzt. Ein Verein hat dort in Verbindung mit einem Filmzug viel vor.
Diese drei sind mehr als nur eine Familie. Sie sind die Macher, sprich Herz, Hirn und Hände, von...
Viele Menschen aus und in der Region haben in diesem Jahr mit ihren Leistungen oder ihrem Engagement für Schlagzeilen gesorgt. Wer aber hat dafür besondere Anerkennung verdient? Ab heute läuft wieder die Abstimmung um den Preis der "Freie Presse"-Leser.
Allerlei Leben - der Name macht neugierig. Ein seit zwei Jahren leer stehendes Geschäft hat mit neuem Konzept wieder geöffnet.
In Hammerbrücke wurden zwei historische Güterwagen auf die Schienen gesetzt. Der Verein FHWE hat damit noch viel vor.
Für viele gehört der Friedfisch gebläut auf den Weihnachts- oder Neujahrstisch. Feinschmecker Sandro Dietrich zeigt, dass es auch anders geht. Mangel an Nachschub gibt es jedenfalls nicht - im Gegenteil.
In Hammerbrücke wurden am Dienstag zwei historische Güterwagen auf die Schienen gesetzt. Der Verein FHWE hat damit noch viel vor.
Als vor genau zehn Jahren die ersten beiden Wannenbücher für Erwachsene erschienen, war das für einen kleinen Chemnitzer Verlag zunächst ein Experiment. Derzeit kann sich der Gründer kaum vor Bestellungen retten.
PSB-Geschäftsführerin Barbara Zeuner hört Mitte 2021 auf. Sie erwartet von der Politik eine solide Finanzierung. In der Coronakrise sinken die Fahrgast-Einnahmen deutlich.
Der Plauener und seine Mitarbeiter würden derzeit eigentlich auf dem Weihnachtsmarkt ihre Waren verkaufen. Weil das nicht geht, gibt es einen Plan B. Sein immer schön gestaltetes Schaufenster am Fuße der Trögertreppe musste er dazu zukleben.
Das Projekt "InnoLawi" zielt auf die Inklusion Behinderter ins Arbeitsleben ab. In Arras will ein Landwirt seinen Betrieb dafür fitmachen. Ein Hof bei Crimmitschau macht bereits erste Erfahrungen.
In Mittweida werden die Beherbergungsbetriebe keine Gäste an den Feiertagen aufnehmen. Das ist aber nicht überall so.
Den klassischen Pelzmantel trägt heute kaum noch jemand. Dabei ist das Kürschnerhandwerk für Meister Jürgen Förster ein nachhaltiges.