- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Jüngste Umfragen legen nahe, dass der türkische Präsident Erdogan bei den nächsten Wahlen um sein Amt fürchten müsste. Seinen größten Herausforderer versucht Erdogan nun zu diskreditieren.
In Stockholm hat eine klare Mehrheit für die Nato-Mitgliedschaft des Landes gestimmt. Jetzt fehlt noch grünes Licht aus Ungarn und der Türkei.
Erneut sind im Iran Menschen hingerichtet worden, darunter ein politischer Gefangener. Amnesty International kritisiert die Todesstrafe als "Instrument der Unterdrückung".
Die Türkei rückt von ihrer Blockade-Haltung im Streit um die Nato-Norderweiterung ab - zumindest ein bisschen. Gegen Finnlands Beitritt hat Ankara keine Einwände. Anders ist es weiterhin mit Schweden.
Eigentlich wollen Schweden und Finnland "Hand in Hand" der Nato beitreten. Doch die Türkei blockiert den Beitritt Schwedens beharrlich.
Die Anzeichen für getrennte Nato-Beitritte von Schweden und Finnland verdichten sich. Für die Finnen könnte zeitnah weißer Rauch aufsteigen - die Schweden erhalten Rückendeckung aus Berlin.
Mit breiter Mehrheit hat das finnische Parlament den eigenen Weg in die Nato geebnet. Auch aus Ungarn könnte bald grünes Licht kommen. Doch schwieriger gestaltet sich die Sache mit der Türkei.
Kiew meldet Erfolge gegen die vorrückenden Russen in Bachmut. Finnland sagt unterdessen Ja zur Nato. Hürden für den Beitritt von Russlands Nachbarland bleiben. Die News im Überblick.
Israels Außenminister macht bei seinem Antrittsbesuch in Deutschland klar, dass er konkrete Schritte gegen Irans Atomprogramm erwartet. Die IAEA bestätigt unterdessen Spuren von fast waffenfähigem Uran.
Über die mutmaßlichen Anschlagspläne in Castrop-Rauxel
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan zieht nach Luftangriffen auf kurdische Stellungen auch Bodenoffensiven in Betracht. Die Opposition wirft ihm Kriegstreiberei wegen der Wahlen im nächsten Jahr vor.
Die Sommerspiele 1972 in München: Am 5. September vor 50 Jahren überfielen bewaffnete palästinensische Terroristen ein Wohnquartier des israelischen Teams. Im olympischen Dorf war damals auch die Geringswalderin Roselore Sonntag untergebracht.
Klaus-Dieter Neubert hat vor 50 Jahren den Anschlag in München hautnah miterlebt. Kurz zuvor war er Olympiasieger geworden - im Rudern. Doch nach der Feier im Wirtshaus war der Oberwiesenthaler glücklich, dass er nach Hause durfte.
Die Bundesaußenministerin holt am Freitag den Antrittsbesuch beim schwierigen Nato-Partner nach und will dort "fundamentale Differenzen" ansprechen. Zuvor macht sie Zwischenstation in Athen.
Beim Spitzentreffen im Iran lässt der türkische Präsident seinen russischen Amtskollegen warten. Sein Hauptziel in Syrien erreicht Erdogan nicht.
Ist es die reine Lust am riskanten Spiel? Der türkische Präsident legt sich erstmals auf ein "Nein" gegen Schweden und Finnland fest.
Wegen der russischen Bedrohung erwägt die Regierung den Kauf eines Raketenabwehrsystems. Die israelische Firma erwartet schon Besuch.
Auswärtiger Ausschuss des Bundesrats tagt unter Leitung von Sachsens Regierungschef - mit der Außenministerin
Trotz Omikron-Welle und Sorgen um bewaffnete Konflikte erfüllt sich ein Fußball- und Afrika-Fan einen Traum.
Wahl 2021: Die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock über ihre Koalitionspräferenzen nach der Wahl, Elektromobilität und das Debakel in Afghanistan