- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Fünf inzwischen gefeuerte US-Polizisten müssen sich für den Tod eines Schwarzen im Zuge einer Verkehrskontrolle verantworten. Die Anwälte der Familie sehen Parallelen zum Fall Rodney King in den 1990ern.
Pandemie, Inflation und Ukraine-Krieg haben die deutsche Wirtschaft in die Krise gestürzt. Doch auch ganz ohne diese Schocks würde Deutschland schwächer wachsen, prophezeien Wirtschaftsforschungsinstitute.
Wie ein Märchenschloss thront sie auf einem Hügel über Niederwiesa: Die markante Jugendstil-Villa Wilhelmi. Was nur wenige wissen: Ihr erster Eigentümer wurde von den Nationalsozialisten ermordet. Die rassistischen Ausschreitungen von Chemnitz 2018 führten dazu, dass das Opfer in der Region etwas bekannter wurde.
Der Lehrkräftemangel ist ein Dauerthema in der Bildungspolitik. Dass es aber so düster aussieht, überrascht dann doch: Noch zwei Jahrzehnte Durststrecke erwarten Experten und machen Vorschläge zur Entspannung der Lage.
Der Lehrkräftemangel ist ein Dauerthema in der Bildungspolitik. Und es sieht düster aus: Noch ganze zwei Jahrzehnte Durststrecke erwarten Experten und machen nun Vorschläge zur Entspannung der Lage.
Als Herkunftsland des Leoparden steht Deutschland im Fokus. Berlin hat sich noch nicht zu eigenen Lieferungen entschieden. Außenministerin Baerbock positioniert sich nun aber zu Exporten anderer Länder.
Zweieinhalb Jahre nach dem schweren Unfall auf dem Autobahnzubringer Aue ist die Verursacherin wegen fahrlässiger Tötung verurteilt worden. Obwohl sie nichts zur Aufklärung beitrug, verrieten geheime Sensoren ihres Hightech-Wagens zum Teil, was vor dem Crash passierte.
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux leuchtet in ihrem neuen Buch die Affäre mit einem Mann aus, der ihr Sohn hätte sein können.
Der Streit um Lützerath droht auch für die Klimaschutzbewegung in der Region zur Zerreißprobe zu werden. Nun melden sich die beiden Chefinnen der Bündnisgrünen in Chemnitz mit einer gemeinsamen Erklärung zu Wort.
Das Ringen um die Lieferung deutscher Kampfpanzer geht weiter. Derweil wird in der Ukraine unvermindert gekämpft. Russland reklamiert neue Geländegewinne. Präsident Selenskyj sendet eine emotionale Abschiedsbotschaft. Die News im Überblick.
Drei Menschen waren bei einem schweren Unfall auf dem Autobahnzubringer bei Aue ums Leben gekommen. Die mutmaßliche Verursacherin schweigt vor Gericht.
Erstmals fliegt ein Jumbojet als fliegende Startrampe für Weltraum-Satelliten von britischem Boden ab - doch es kommt zu technischem Versagen.
Die Volksrepublik kämpft noch immer gegen die gigantsiche Corona-Welle. Nun gibt es erste Zahlen zu den Todesopfern nach dem Ende der strikten Corona-Maßnahmen.
Für Arnold Vaatz sind ARD und ZDF die Hauptverantwortlichen für "Fehlentwicklungen" in der Gesellschaft.
Nach einem Jahr mit schweren Wahlschlappen will die Linksfraktion im Bundestag 2023 ein Comeback. Eine Fraktionsklausur probt Harmonie. Aber die Spaltung der Partei ist noch nicht vom Tisch.
Tausende Schwerkranke benötigen Spenderorgane, doch immer noch gibt es zu wenige davon. Neue Angebote, die der Bundestag vor drei Jahren beschlossen hat, lassen auf sich warten.
Wegen der Pannen beim Puma stellt Deutschland nun den älteren Schützenpanzer Marder für die Schnelle Eingreiftruppe der Nato. Verteidigungsministerin Lambrecht besuchte die Truppe der Bundeswehr im Erzgebirge.
Dieter Thiel wurde 1967 als Ersthelfer zu einer Katastrophe gerufen, die sein Leben nachhaltig veränderte.
In seinem an Niederlagen reichen Krieg in der Ukraine setzt Kremlchef Putin nun Russlands ranghöchsten Offizier als direkten Kommandeur ein. Die neue Befehlsgewalt dürfte den Machtkampf in der Truppe anheizen.
Seit zwei Jahren ist Joe Biden US-Präsident. Die anhaltende illegale Migration setzt den Demokraten zunehmend unter Druck. An der Südgrenze ist er während seiner Amtszeit noch nie gewesen - bis jetzt.
Seit zwei Jahren ist Joe Biden US-Präsident. An die Grenze ist er in dieser Zeit nicht gereist - bis jetzt. In El Paso macht er sich ein Bild von der Lage.