Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Unter dem Motto „Alle bleiben an Bord - wir sind Knorr“ kamen die Auerbacher Unilever-Beschäftigten am Mittwoch zur Kundgebung auf dem Neumarkt zusammen. Gefordert wird von der Konzernleitung die Rücknahme der angedrohten Kündigung von 80 Beschäftigten und der Standorterhalt. Ehemalige, Familien, Politiker zeigten Solidarität.
Unter dem Motto „Alle bleiben an Bord - wir sind Knorr“ kamen die Auerbacher Unilever-Beschäftigten am Mittwoch zur Kundgebung auf dem Neumarkt zusammen. Gefordert wird von der Konzernleitung die Rücknahme der angedrohten Kündigung von 80 Beschäftigten und der Standorterhalt. Ehemalige, Familien, Politiker zeigten Solidarität. Bild: David Rötzschke
Auerbach
Klare Ansage von Auerbacher Knorr-Arbeitern: Alle bleiben an Bord

Unilever-Beschäftigte protestieren laut gegen 80 Entlassungen auf dem Neumarkt. Politiker, eine Pfarrerin, Gewerkschafter, Ex-Knorr-Mitarbeiter und die Familien stehen fest an ihrer Seite. Was sie fordern.

Thomas Hocher stehen die Tränen im Gesicht. Tapfer trägt er ein Protestschild durch den Zug, der sich vom Unilever-Werk zum Neumarkt bewegt. Mein Mann arbeitet da. Jetzt ist er 60“, sagt die ihn begleitende Ehefrau. „Ein schwieriges Alter, krieg mal noch was“, sagt der gelernte Koch, der seit neun Jahren bei Unilever Auerbach...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
24.04.2025
4 min.
Russischer Botschafter will zu weiterer Gedenkveranstaltung
Dieses Foto vom Handschlag amerikanischer und sowjetischer Soldaten in Torgau am 25. April 1945 ging um die Welt. (Archivbild)
Die Teilnahme des russischen Botschafters am Weltkriegs-Gedenken auf den Seelower Höhen hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Jetzt will er zu einer weiteren Gedenkveranstaltung.
Michael Fischer und Birgit Zimmermann, dpa
20.02.2025
2 min.
Die gute Seele Auerbachs hört auf
Pfarrerin Nikola Schmutzler bekam 2024 von der Stadt Auerbach den Bürgerpreis - hier mit Sparkassenvorstand Robert Hutschenreuther (links) und OB Jens Scharff.
Zum Pfingstgottesdienst müssen sich die Auerbacher von Nikola Schmutzler verabschieden. Die Pfarrerin verlässt die Stadt, von der sie 2024 den Bürgerpreis bekam. Aber so ganz geht sie nicht.
Cornelia Henze
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
24.04.2025
3 min.
Ein Dutzend US-Bundesstaaten klagen gegen Trumps Zollpolitik
Die klagenden Bundesstaaten halten Trumps Zölle für rechtswidrig. (Archivbild)
Die Zölle des Präsidenten sind nach Meinung der Kläger rechtswidrig und schaden der amerikanischen Wirtschaft. Trump will dennoch in den kommenden Wochen Zölle festlegen.
17.04.2025
4 min.
Die gute Hirtin von Auerbach geht auf neue Reise: „Nahbar zu sein, war mir immer wichtig“
Pfarrerin Nikola Schmutzler wechselt nach zwölf Seelsorger-Jahren an der Laurentiuskirche Auerbach ans Pastoralkolleg Meißen.
Die Stadt an der Göltzsch verliert erst ihre Bundestagsabgeordnete und nun noch die Pfarrerin der Herzen. Wer soll nun dort für das Bewahren guter Werte einstehen?
Cornelia Henze
23.04.2025
2 min.
Sperrung B 169 zwischen Hainichen und Frankenberg: „Man muss sich nicht alles gefallen lassen“
Baustart für die B 169 ist nicht wie zunächst geplant an der Ampelkreuzung in Hainichen.
Am 5. Mai soll die Sanierung der Bundesstraße zwischen Dittersbach und Hainichen beginnen. Los geht es aber nicht wie zunächst geplant zwischen Autobahnzubringer und Hagebaumarkt.
Falk Bernhardt
Mehr Artikel