Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Hanna Gotter (83) war 43 Jahre, von 1957 bis 2000, Krankenschwester im Sächsischen Krankenhaus. Sie setzte nach dem Leitbild von Dr. Rolf Walther die Psychiatrie-Reform der „Rodewischer Thesen“ mit um. Etliche Fotos sind ihr aus der Zeit erhalten geblieben.
Hanna Gotter (83) war 43 Jahre, von 1957 bis 2000, Krankenschwester im Sächsischen Krankenhaus. Sie setzte nach dem Leitbild von Dr. Rolf Walther die Psychiatrie-Reform der „Rodewischer Thesen“ mit um. Etliche Fotos sind ihr aus der Zeit erhalten geblieben. Bild: David Rötzschke
Auerbach
Rodewisch gedenkt seines Psychiatrie-Reformers und seiner menschenfreundlichen Thesen

Die „Rodewischer Thesen“ haben 1963 Schluss gemacht mit vergitterten Fenstern und Co. Kluge Gedanken und ein Psychiatrie-Symposium, die zu Fluch und Segen wurden. Eine Krankenschwester erinnert sich.

Wenn Rodewischer wie so oft von „der Anstalt“ reden, dann könnte sich Hanna Gotter nur aufregen. 60 Jahre nach den „Rodewischer Thesen“ spukt das Wort noch immer in den Köpfen. Dabei haben sie, die Ärzte und all die Pfleger und Krankenschwestern, zu der auch die damals 17-jährige Schwester Hanna gehörte, ab Mitte der 1950er Jahre der...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
09.10.2023
4 min.
Psychiatrie-Neubau Rodewisch: Wo die Türklinken zum Lebensretter werden
Blickfang auch von der Lindenstraße aus für Passanten: Der Neubau Hauses B 22, in den die Stationen A 10 (Psychisch Kranke mit geistiger Behinderung) und A 14 (Schwerpunktstation für Psychotische Erkrankungen) einziehen werden.
Der Psychiatrie-Neubau in Rodewisch öffnet sich am 18. Oktober für Jedermann - kurz bevor dort Patienten einziehen. Dort kann man einiges entdecken, was nicht alltäglich ist.
Cornelia Henze
20.06.2025
1 min.
Frankenberg: Wie 30 Schüler zu einer 1 vor dem Komma kamen
Die Absolventen des diesjährigen Abiturjahrgangs am Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg vor dem Stadtpark.
Die Frankenberger Abiturienten starten in ihre letzten Ferien. Die Zahlen, mit denen sie sich vom Luthergymnasium verabschieden, sind stark.
Ingolf Rosendahl
19:21 Uhr
2 min.
Drei Tote bei Stadionunglück - Staatschef: "Tragödie"
Algeriens Präsident Abdelmadjid Tebboune reagierte betroffen.
MC Alger gewinnt zum neunten Mal die algerische Fußball-Meisterschaft. Ein schlimmes Unglück im Stadion mit Toten und Verletzten überschattet den Saisonabschluss.
19:30 Uhr
2 min.
Fußball-Mittelsachsenliga: TSV Langhennersdorf hält die Klasse, SV Oberschöna muss wieder runter
Bei den mittelsächsischen Fußballern sind am Wochenende die letzten Entscheidungen gefallen.
Am letzten Spieltag in der Mittelsachsenliga haben die Langhennersdorfer ihren Ortsnachbarn in der Tabelle noch überholt. Eine Etage tiefer ist das Aufstiegsrennen auch entschieden.
Robin Seidler
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
26.05.2023
3 min.
Weshalb es Sprachprobleme mit Straftätern in der Forensik Rodewisch gibt
Im Rodewischer Maßregelvollzug werden zunehmend auch psychisch kranke Straftäter mit Migrationshintergrund untergebracht.
Auch psychisch kranke Straftäter müssen noch mal auf die Schulbank. Warum in der Forensik in Rodewisch vor allem Deutschkurse wichtig sind.
Cornelia Henze
Mehr Artikel