Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Bodenplatte für den Neubau Kita „Schwalbennest“ ist gegossen. Jetzt liegt Schnee drauf. Momentan hat die Baufirma eine kurze Winterpause eingeschoben. 2024 wird das Gebäude hochgezogen. Bis Mitte 2025 soll der 5 Millionen Euro teure Bau fertig sein.
Die Bodenplatte für den Neubau Kita „Schwalbennest“ ist gegossen. Jetzt liegt Schnee drauf. Momentan hat die Baufirma eine kurze Winterpause eingeschoben. 2024 wird das Gebäude hochgezogen. Bis Mitte 2025 soll der 5 Millionen Euro teure Bau fertig sein. Bild: David Rötzschke
Auerbach

Seit 100 Jahren ist Rodewisch Stadt: Was es Neues rund um das Jubiläum gibt

Eine Eins und zwei Nullen feiert die Stadt an der Göltzsch 2024 ganz groß. Anlass, zurück und nach vorn zu blicken - und zu vergleichen. Eines ist klar: Die Anzahl der Einwohner wird nicht mehr.

2024 ist das Jahr der Kommunalwahlen und des Stadtgeburtstages. Rodewisch als Dorf gibt es seit Jahrhunderten. Es ist aber der 8. Mai 1924, der fest im Kalender der Kommune als der Tag steht, weil Rodewisch da das Stadtrecht verliehen bekam. In jenem Jahr haben um die 10.500 Einwohner in Rodewisch gelebt - ab den 1980er-Jahren war die Stadt...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.12.2024
3 min.
Wie die AfD in Rodewisch eine Gender-Debatte auslöste: „Frau Bürgermeister machen wir nicht!“
Welche Anrede für die Rodewischer Rathauschefin soll es sein?
Die AfD-Fraktion im Stadtrat wollte das Gendern in öffentlichen Verlautbarungen verbieten lassen. Aber wird in Rodewisch überhaupt gegendert?
Gunter Niehus
13.01.2025
2 min.
Laster-Unfall auf A4-Zubringer bei St. Egidien: Polizei beziffert Sachschaden auf 145.000 Euro
Update
Der Laster liegt auf den beiden Spuren der Straße „Am Viadukt“ zwischen Lichtenstein und St. Egidien. Helfer beginnen mit dem Abtransport der Paletten, auf denen sich Zeitschriften befinden
Mercedes-Sattelzug mit tausenden Zeitschriften liegt auf der Staatsstraße. Die wichtige Verbindung bleibt mindestens bis zum Montagmittag voll gesperrt. Was bisher bekannt ist.
Holger Frenzel, Andreas Kretschel
09:00 Uhr
3 min.
Neue Augenärztin im Erzgebirge: Praxis am Fichtelberg bietet mehr als Standartuntersuchung
Die international renommierte Medizinerin Dr. Sylvia Paulig hat am Fichtelberg eine neue Augenarztpraxis eröffnet. Oberwiesenthal ist ihr vierter Standort nach Berlin, Abu Dhabi und Riad.
Ab sofort können Patienten in Oberwiesenthal von einer international renommierten Medizinerin behandelt werden. Warum es mit der geplanten Eröffnung so schnell geklappt hat.
Patrick Herrl
12.01.2025
5 min.
Biker aus dem Erzgebirge vermissen das alte Flair des Augustusburger Wintertreffens
Obwohl er das alte Flair vermisste, kam Chris Loske (3. von rechts) auch diesmal wieder mit vielen Bikern ins Gespräch.
Das Kult-Event auf dem Schloss hat am Samstag rund 600 Motorradfahrer und 2800 Besucher angelockt. Im Gegensatz zum Veranstalter schauten viele Gäste weniger zufrieden drein.
Andreas Bauer
16.12.2024
3 min.
Wette zu 100 Bläsern auf einen Streich: Hat die Rodewischer Bürgermeisterin gewonnen?
Vor dem Rodewischer Gymnasium spielten am Sonntag viele Bläser auf. Aber waren es wirklich 100.
Der Röthenbacher Blaskapelle sollte es am dritten Adventssonntag gelingen, 100 Bläser am Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch zu versammeln. Die Wettgegnerin: Kerstin Schöniger
Sylvia Dienel
08:42 Uhr
4 min.
Eine sächsische Erfolgsgeschichte mit Hochspannung
Die geschäftsführenden Gesellschafter der WT Energiesysteme GmbH in Riesa - Michael Bohnefeld, Dietmar Tietz und Marek Reschke (v.l.n.r.) - vor dem von ihrem Unternehmen errichteten Umspannwerk Klettwitz in der Niederlausitz (Fotomontage).
Wettbewerb „Sachsens Unternehmer des Jahres 2025“: Ein Trio von WT Energiesysteme Riesa bewirbt sich für den Unternehmerpreis. Das Unternehmen startet mit elektrisierende Argumenten einen zweiten Versuch.
Michael Rothe
Mehr Artikel