Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Eine Exkursion mit der scheidenden Forstamtsleiterin Hansi-Heike Lerche (links) führte die Gäste noch einmal an die verschiedenen Wirkungsstätten der bemerkenswerten Frau in den vergangenen 50 Jahren.
Eine Exkursion mit der scheidenden Forstamtsleiterin Hansi-Heike Lerche (links) führte die Gäste noch einmal an die verschiedenen Wirkungsstätten der bemerkenswerten Frau in den vergangenen 50 Jahren. Bild: Thorald Meisel
Oberes Vogtland
Sturmerprobte Forstfrau hinterlässt im oberen Vogtland große Fußstapfen

Nach einem halben Jahrhundert im Dienst der Forstwirtschaft geht die Leiterin des Forstbezirks Adorf, Hansi-Heike Lerche, Ende März in den Ruhestand. Was diese Frau so besonders macht.

Den Abschied wollte Hansi-Heike Lerche dort begehen, wo vor fast 50 Jahren alles begann - an der landläufig als Forstschule bekannten Einrichtung in Morgenröthe-Rautenkranz. 1973 startete dort ihre Ausbildung zur Forstfacharbeiterin. "Frauen in Forstberufen waren damals noch selten", wusste Landesforstpräsident Utz Hempfling zu berichten....
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06:20 Uhr
2 min.
"Kritisiert ihn weiter": Simons und der Frust-Jubel
Xavi Simons wendete sich mit seinem Jubel offenbar an seine Kritiker.
Leipzigs Sieg gegen Dortmund ist eng mit Xavi Simons verbunden. Der Jungstar suchte lange seine Form - und nahm die Kritik offensichtlich persönlich.
05.04.2024
3 min.
Warum Sachsenforst auf die Arbeit der Waldpädagogen setzt
Max Kühn aus Morgenröthe-Rautenkranz macht derzeit eine Ausbildung zum Waldpädagogen. Die Hütte an der Kreuzung Hämmerling/Schwertweg, an der Grenze der Forstreviere Kottenheide und Schneckenstein, wird demnächst erneuert.
Max Kühn aus Morgenröthe-Rautenkranz macht dazu derzeit eine Ausbildung. Der Zwotaer Ralf Glaß ist schon seit 2008 regelmäßig mit Kindern unterwegs.
Thorald Meisel
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
06:26 Uhr
3 min.
Beliebtes Ausflugsziel im Vogtland: Spielplatz an der Syrauer Drachenhöhle soll in die Kur
Manuela Schindler 2021 im damals neu gestalteten Höhlenpark. Nun kommt auch der Spielplatz an die Reihe.
Die Besucherzahlen der Drachenhöhle sind so gut, dass die Gemeinde immer wieder Geld ins Umfeld der Tropfsteinhöhle investieren kann. Was künftig bei Gästen einen besseren Eindruck hinterlassen soll.
Simone Zeh
14.03.2025
3 min.
Allein ins Restaurant: So reagieren Sachsens Gastronomen auf den Trend
Heiko Schmidt und rechts Mitarbeiterin Vladimira Mala freuen sich über Gäste an ihrem Mischtisch in der Köhlerhütte im Erzgebirge.
Die Vereinsamung der Gesellschaft zeigt sich auch beim Essengehen. Sachsens Gaststättenverband hat deshalb einen besonderen Tisch ins Leben gerufen. Im Erzgebirge können Gäste schon daran speisen.
Sylvia Miskowiec
29.12.2023
4 min.
Großes Tauwetter: Wie es derzeit um den Wintersport im oberen Vogtland bestellt ist
Ein großer Klecks Kunstschnee ermöglicht es, dass in Mühlleithen noch der Skilift läuft, und das zur Freude der Urlauber und Kinder. Aber über die Betreibung muss bei der milden Witterung derzeit von Tag zu Tag entschieden werden.
Der Winter macht wieder Pause im oberen Vogtland. Tourismus und Sportvereine fordern neue Konzepte. Die Diskussion dazu läuft schon seit Jahren, die Ergebnisse sind mager.
Thorald Meisel
Mehr Artikel