Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mathias Schautschick, Junior-Chef der Verpackungsmittel GmbH in Markneukirchen, zeigt, welche Motive bei Schulanfängern beliebt sind. Rund 1,5 Millionen Zuckertüten werden pro Jahr im Betrieb hergestellt.
Mathias Schautschick, Junior-Chef der Verpackungsmittel GmbH in Markneukirchen, zeigt, welche Motive bei Schulanfängern beliebt sind. Rund 1,5 Millionen Zuckertüten werden pro Jahr im Betrieb hergestellt. Bild: Florian Wunderlich
Oberes Vogtland
Zuckertüten aus dem Vogtland: „Die Trends werden immer verrückter“

Mehr als eine Million Schultüten werden jährlich in Markneukirchen gefertigt. Welche Motive beliebt sind, hat sich stark verändert. Wie das Unternehmen mit zuletzt hohen Rohstoffpreisen umgeht.

Für rund 40.000 Kinder in Sachsen beginnt in der kommenden Woche ein neuer Lebensabschnitt – die Schulzeit. Dabei darf die Schultüte oder auch Zuckertüte, wie sie hier in der Region genannt wird, nicht fehlen. Viele dieser traditionellen Einschulungsgeschenke haben ihren Ursprung in einem mittelständischen Unternehmen in Markneukirchen.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07:28 Uhr
3 min.
Türkische Justiz verhaftet Erdogan-Kontrahenten Imamoglu
Ekrem Imamoglu gilt als vielleicht wichtigster Gegenspieler von Staatschef Erdogan in der Türkei. (Archivbild)
Ekrem Imamoglu ist Bürgermeister von Istanbul - und gilt als aussichtsreicher Herausforderer des mächtigen Präsidenten Erdogan. Die Opposition prangert seine Festnahme als Putschversuch an.
03.08.2024
4 min.
Zuckertüten, Papp-Eier und Weihnachtskugeln aus dem Erzgebirge: Warum jetzt gerade Saison für alles ist
Und während nun in Deutschland beste Zuckertütenzeit ist, weil sie gut wachsen, sind im Musterkoffer von Vertriebsmitarbeiterin Silke Mützlitz Papp-Eier-Exponate sicher verpackt.
Bei Papp-Ei, wie die Erzgebirger die Firma im Ehrenfriedersdorfer Gewerbegebiet seit Generationen nennen, geht es gerade in diesen Wochen äußerst bunt zu. Was aber hat das mit einer Legende zu tun?
Katrin Kablau
11.08.2023
4 min.
Schulanfang 2023: Was liegt bei Zuckertüte und Ranzen im Trend?
Sandy Löbel mit kleineren, noch leeren Zuckertüten in ihrem Geschäft „Malu“ in Rochlitz. Sie bereitet jedes Jahr Zuckertüten auf Kundenwunsch vor. Was in den großen, schon gefüllten Schultüten steckt, soll bis zum Schulanfang vor den Kindern geheim gehalten werden.
Fußball, Dinos, Pferde, Super Mario, Barbie: Ist das bei Schulanfängern in Mittelsachsen beliebt? Die „Freie Presse“ hat erfahren, was sich Abc-Schützen wünschen – und was ihren Eltern wichtig ist.
Franziska Muth
07:30 Uhr
3 min.
Gerettet! So feiern Chemnitzer den Erhalt des Freibads Wittgensdorf und der Stadtbad-Sauna
Ihr Einsatz hat sich gelohnt: Carmen Viehweger aus dem Chemnitzer Stadtteil Gablenz startete eine Online-Petition gegen die Schließung des Freibades Wittgensdorf. Nun entschied der Stadtrat, wie es dort weitergehen soll.
Weil Chemnitz sparen muss, standen die beliebten Einrichtungen vor dem Aus. Doch der Stadtrat sprach ein Machtwort.
Michael Müller
18.03.2025
3 min.
Bis zu 40 Prozent Umsatzverlust: Gesperrte Bundesstraße im Erzgebirge macht Händlern zu schaffen
Von der Sperrung in Schneeberg-Neustädtel betroffen (v. l.): Michael Bretschneider, Isabell Kosmitzki, Andreas Schädlich und Simona Neef.
Die Baustelle auf der Bundesstraße 169 in Schneeberg belastet die Händler schwer. Die Bäckerei Bretschneider macht nun vorübergehend dicht. Was bedeutet das für die Zukunft?
Thomas Mehlhorn
16:59 Uhr
2 min.
Es stinkt gewaltig: Skipiste am Keilberg aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesperrt
Im Skigebiet am Keilberg hat sich ein kurioser Zwischenfall ereignet.
Die Betreiber des Skiareals Klínovec haben eine Abfahrt schließen müssen. Aus kuriosem Grund, wie es am Dienstag heißt. Der Schaden könnte sich auf Hunderttausende Kronen belaufen.
Patrick Herrl
Mehr Artikel