Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Holger Schiema, der Geschäftsführer des Instituts für Musikinstrumentenbau in Zwota, bei den Untersuchungen zu Alternativmaterialien für den Musikinstrumentenbau.
Holger Schiema, der Geschäftsführer des Instituts für Musikinstrumentenbau in Zwota, bei den Untersuchungen zu Alternativmaterialien für den Musikinstrumentenbau. Bild: Thorald Meisel
Oberes Vogtland
Zwotaer Forscher suchen nach alternativen Materialien für den Musikinstrumentenbau

Der Handel mit exotischen Hölzern ist stark eingeschränkt oder soll ganz verboten werden. Im Institut für Musikinstrumentenbau sucht man nach gleichwertigem Ersatz. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor.

Die Instrumentenbauer im Vogtland haben ein Problem. Durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (Cites) und die Europäische Reach-Verordnung herrscht Unklarheit über zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von traditionellen Materialien im Musikinstrumentenbau. Da der Handel mit vielen exotischen Hölzern wie Palisander, Padouk oder Mahagoni aus...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
25.03.2024
4 min.
Klingenthaler Schule zwischen Tradition und Zukunft
Jonas Kiesewetter beim Lackieren einer Geige, aufmerksam beobachtet von Hanna Mittmann. Beide stammen aus Berlin und erlernen in Klingenthal den Beruf eines Geigenmachers. Ihre berufliche Zukunft sehen sie aber bislang nicht im Vogtland.
Die Berufs- und Berufsfachschule Klingenthal ist deutschlandweit eine von drei Einrichtungen, in der angehende Instrumentenbauer eine Ausbildung erhalten können. Im April stehen Aufnahmeprüfungen an.
Thorald Meisel
25.04.2025
4 min.
Neuer Ausweis? Digitales Passbild wird zur Pflicht
Neuer Reisepass fällig? Ab dem 1. Mai lässt sich dieser nur noch mit einem digitalen Passfoto beantragen.
Mit dem biometrischen Passbild in der Hand auf zum Bürgeramt? Zumindest für die Beantragung eines Ausweisdokuments gehört das bald der Vergangenheit an. Künftig braucht es ein digitales Passbild.
Christoph Jänsch, dpa
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
27.04.2024
4 min.
Mächtige Walknochen aus Holz: Zwotaer Gasthof hat sein Wahrzeichen zurück
Freitagabend am Gasthof zum Walfisch in Zwota: Rechtzeitig vor dem Hammerspektakel am 1. Mai werden die erneuerten Walknochen aus Holz als Wahrzeihen der traditionsreichen Einkehrstätte wieder aufgestellt - wie schon einmal 1932 und 2012. Ein hartes Stück Arbeit für die Helfer, jedes der beiden Teile wiegt gut vier Zentner.
Die 5,70 Meter hohen Nachbauten zieren wieder den Eingang zum Biergarten. Die Geschichte der Walknochen in Zwota erzählt am 1. Mai eine Theaterstück beim traditionellen Hammerspektakel
Thorald Meisel
25.04.2025
2 min.
Schneller zum Ausweis: Diese Neuerung schafft Verbesserung
Schnell und günstig: Zur Beantragung eines neuen Ausweisdokuments reicht künftig oft der Gang zum Bürgeramt. Das erforderliche digitale Passbild kann dort in der Regel direkt aufgenommen werden.
Ab dem 1. Mai braucht es für die Beantragung eines Ausweisdokuments ein digitales Passbild. Weil das künftig direkt im Bürgeramt gemacht werden kann, erleichtert es Bürgerinnen und Bürgern das Leben.
Mehr Artikel