Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ralph Ide steht mit einem Ausstellungsposter zu Alfred Roßner im Falkensteiner Stadtarchiv. Roßner rettete als treuhänderischer Leiter einer Textilfabrik in Polen während der Nazizeit mehreren Juden das Leben.
Ralph Ide steht mit einem Ausstellungsposter zu Alfred Roßner im Falkensteiner Stadtarchiv. Roßner rettete als treuhänderischer Leiter einer Textilfabrik in Polen während der Nazizeit mehreren Juden das Leben. Bild: Jan Woitas/dpa
Plauen
Der Oskar Schindler des Vogtlandes - vor 80 Jahren starb Alfred Roßner

Er rettete jüdischen Fabrikarbeitern im Zweiten Weltkrieg das Leben, bezahlte das aber mit seinem eigenen. Aufgewachsen war Alfred Roßner in Falkenstein.

Alles begann mit einem Briefumschlag aus dem Jahr 1940. Mit roter Farbe ist darauf gestempelt: „Empfänger im Getto nicht auffindbar“. Ralph Ide fand ihn in einer Akte, in der Zweigstelle der Sparkasse in Falkenstein, in der er damals arbeitete. „Ich forschte weiter. Nicht wissend, was sich daraus entwickeln würde“, erzählt er. Ide...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07:39 Uhr
6 min.
Debatte in Zwickau: Was „Freie Presse“-Leser von Michael Kretschmer wissen wollen
Nach dem offiziellen Teil ist Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (2.v.r.) noch von Besuchern der „Freie Presse“-Debatte umlagert. Die Gymnasiastin Lena Marie Männel nutzt die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch.
Die Atmosphäre ist fast gemütlich und eine Friseurin enthüllt, worüber sie mit dem Regierungschef auf Instagram chattet. Dennoch finden das Gespräch „Was jetzt, Herr Kretschmer?“ und die Fragerunde unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen statt.
Tobias Wolf
06.11.2024
4 min.
Kulturtage: Welche Spuren hat das jüdische Leben in Falkenstein hinterlassen?
Lehrerin Martina Wohlgemuth (3. von links) hatte die Beschäftigung mit dem jüdischen Leben in Falkenstein angeregt. Sie sah sich mit den Schülern Hugo Rau, Max Klinger, Cedric Dreßel, Pascal Schmidt und Alina Krauß dazu die Ausstellung im Rathaus an.
Die Jüdischen Kulturtage gastierten am Dienstag in Falkenstein. Dabei richtete sich der Fokus auf Spurensuche und Alfred Roßner. Was Schüler für den Oskar Schindler des Vogtlands erneut angeregt haben.
Sylvia Dienel
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
20.12.2024
2 min.
Tränen beim Preisträger: Falkenstein ehrt diese besonderen Bürger
Ehrung mit der Alfred-Roßner-Medaille: Birgit Guse bekam die Auszeichnung von Bürgermeister Marco Siegemund.
Kurz vor Weihnachten hat die Stadt Falkenstein Bürger für ihr Ehrenamt geehrt. Wer die Preisträger der Alfred-Roßner-Medaille und des Bürgerpreises sind.
Florian Wunderlich
07:45 Uhr
2 min.
Schritte zu Verkauf der Muldentalkliniken genommen
Muldentalkliniken werden an Sana-Gruppe verkauft (Archivbild).
Die Muldentalkliniken sind finanziell angeschlagen - die Sana-Gruppe soll die Häuser in Wurzen und Grimma übernehmen. Die Mitarbeiter haben grünes Licht gegeben - indem sie Einschnitte in Kauf nehmen.
Mehr Artikel