Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bürgerforum am 5. Mai 2022 in Oberlosa: Ortschaftsrat Mathias Grünert (stehend) erhielt den stärksten Applaus. Plauens komplette Bürgermeister-Riege, der Oberlosaer Ortschaftsrat, Stadträte, Investoren und vor allem die in vielfältiger Weise von Plauens Industrieplänen berührten Menschen trafen aufeinander.
Bürgerforum am 5. Mai 2022 in Oberlosa: Ortschaftsrat Mathias Grünert (stehend) erhielt den stärksten Applaus. Plauens komplette Bürgermeister-Riege, der Oberlosaer Ortschaftsrat, Stadträte, Investoren und vor allem die in vielfältiger Weise von Plauens Industrieplänen berührten Menschen trafen aufeinander. Bild: Foto: Ellen Liebner (Archiv)
Plauen
Einwohnerversammlungen: Nicht jede Stadt im Vogtland hält sich ans Gesetz

Sind die Vogtländer gut informiert? Wie halten es Städte der Region mit den in der Gemeindeordnung vorgeschriebenen Einwohnerversammlungen?

Die Sächsische Gemeindeordnung verlangt, dass der Gemeinderat mindestens zweimal im Jahr eine Einwohnerversammlung zu allgemein bedeutsamen Gemeindeangelegenheiten anberaumen soll. "Freie Presse" fragte in ausgewählten Städten im Vogtlandkreis nach, wie sie es damit halten. Fazit: Solche Versammlungen finden meist flankierend zu Bauvorhaben...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06:04 Uhr
2 min.
Hommage an eine Sportlerikone: Boxclub Erzgebirge gedenkt Markus Beyer
Die Eltern von Markus Beyer (1971-2018), Bärbel und Siegfried Beyer, verfolgten im Jahr 2023 die Premiere des Gedächtnisturniers für ihren Sohn gerührt.
Seit 2023 gibt es im Heimatort der Boxlegende, die 2018 in Berlin einem Krebsleiden erlag, ein Turnier für den Nachwuchs. Aus diesem Anlass steigen Talente diesen Sonnabend wieder in den Ring.
Anna Neef
23.02.2025
7 min.
Bundestagswahl im Vogtland: AfD-Kandidat siegt und liegt 16 Prozentpunkte vor CDU-Bewerber
Sie treten im Vogtland an. Oben, von links nach rechts: Robert Hochbaum (CDU), Simon Zwintzscher (Linke), Olaf Horlbeck (Grüne). Unten, von links nach rechts: Maik Linke (SPD), Torsten Schnurre (FDP), Mathias Weiser (AfD). Nicht abgebildet ist Jürgen Petzold (Freie Wähler).
Mathias Weiser folgt auf Yvonne Magwas als direkt gewählter Vertreter des Vogtlands im Bundestag. Sieben Kandidaten wollten das Direktmandat. Alle wichtigen Infos zum Wahlgeschehen im Überblick.
Gerd Betka, Ronny Hager und Swen Uhlig
29.04.2025
3 min.
Traditionsweberei im Erzgebirge schließt: Das sind die Reaktionen auf das Aus bei Curt Bauer
Bei Curt Bauer in Aue werden luxuriöse Tisch- und Bettwäschesortimente, Bekleidungsdamaste für den afrikanischen Markt sowie anspruchsvolle Textilien für den Einsatz im Automobilbereich, im Kälteschutz, produziert.
Die Hiobsbotschaft zum Aus beim Textilunternehmen Curt Bauer in Aue hat zu Wochenbeginn für Schlagzeilen gesorgt. Das Bedauern von Aues Oberbürgermeister Heinrich Kohl gilt vor allem der Familie Bauer. Die IHK spricht von einer bitteren Nachricht.
Heike Mann
04.01.2025
4 min.
Stadt Plauen will Millionen in gestopptes Industriegebiet investieren
Die A 72 nahe dem Plauener Ortsteil Oberlosa: Vorn befindet sich das geplante Industriegebiet. Im Hintergrund ist das Gewerbegebiet zu sehen, daran anschließend soll nun ein weiteres Areal für Firmenansiedlungen erschlossen werden.
Nach dem Fiasko um das gestoppte Industriegebiet in Oberlosa versucht die Stadt Plauen nun erneut, ein Areal für die Ansiedlung von Unternehmen auszuweisen.
Swen Uhlig
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
06:00 Uhr
3 min.
"No Secret": Schau zu Bergbaugeschichte an historischem Ort
Blick in die Ausstellung "No Secret" im Maschinenhaus von Schacht 371 des ehemaligen Uranbergbauunternehmens Wismut.
Im Kalten Krieg lieferte die DDR große Mengen Uran für das Atomprogramm der Sowjetunion. Eine Ausstellung an authentischem Ort gibt Einblicke in dieses Kapitel deutscher Bergbaugeschichte.
Mehr Artikel