Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Montessori-Oberschullehrerin Yvonne Scharnagl (zweite von rechts) bietet zusammen mit der Falknerei Herrmann ein neues Ganztagsangebot an. Die Schüler erhalten Einblick in die komplexen Strukturen der Bienen. Von links sind auf unserem Bild zu sehen: Eddy, Lukas und Felix.
Montessori-Oberschullehrerin Yvonne Scharnagl (zweite von rechts) bietet zusammen mit der Falknerei Herrmann ein neues Ganztagsangebot an. Die Schüler erhalten Einblick in die komplexen Strukturen der Bienen. Von links sind auf unserem Bild zu sehen: Eddy, Lukas und Felix. Bild: Ellen Liebner
Plauen
Süßes aus Reißig: Wann ist der neue Plauener Falknerei-Honig fertig?

Der Plauener Falkner Hans-Peter Herrmann und Montessori-Oberschüler samt Lehrerin haben ein neues Hobby entdeckt: das Imkern. Sobald es auf Dauer wärmer wird und trocken bleibt, wollen sie mit dem Schleudern des Honigs beginnen.

Aus der Falknerei Herrmann in Plauen-Reißig gibt es Neues zu berichten, das allerdings nicht, wie sonst üblich, mit großen Vögeln zu tun hat. Insekten sind viel mehr die aktuellen Stars, genauer zwei Bienenvölker zu je 30.000 Tieren. Dafür dass der Falkner nun bald seinen eigenen Honig herstellen kann, hat maßgeblich Yvonne Scharnagl...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12.01.2025
4 min.
Mystische Nacht der Eulen in der Plauener Falknerei Herrmann
Die Besucher sind fasziniert: Falknerei-Mitarbeiterin Petra Paetzold lässt einen der gefiederten Flugkünstler starten.
Rund 1000 Besucher erlebten zur Nacht der Eulen in der Plauener Falknerei Herrmann eine spannende Flugshow. Viele Familien aus der Region genossen das atmosphärische Event.
Thomas Voigt
Von Tobias Heimbach
2 min.
21:19 Uhr
2 min.
Deutschland ist längst nicht fertig gebaut
Meinung
Redakteur
Eine Prognose sieht einen deutlichen Bedarf an neu gebauten Wohnungen in Deutschland. Bis 2030 brauche es rund 320.000 neue Wohnungen jährlich, heißt es in der Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Eine neue Studie zum Wohnungsbedarf zeigt, wie groß die Herausforderungen in der Wohnungspolitik sind.
Tobias Heimbach
09.04.2024
4 min.
Senkrechter Saisonstart: Plauener Falkner zeigt Gesicht für sächsische Tourismus-Kampagne
Auf dem Netto-Parkplatz an der Plauener Schlachthofstraße ist ein Plakat der Kampagne mit dem Falkner bereits zu sehen.
Falkner Hans-Peter Herrmann strahlt jetzt von großflächigen Werbeplakaten. Für ihn hätte der Start in die neue Saison nicht besser laufen können. Diese bringt einige Neuerungen.
Claudia Bodenschatz
21:30 Uhr
5 min.
Wegen Russland und Trump: EU will bis 2030 massiv aufrüsten
Die EU will in den kommenden fünf Jahren Milliardensummen für Aufrüstung mobilisieren. (Archivbild)
Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 militärisch in der Lage sein dürfte, einen weiteren Krieg zu beginnen. Die EU ist alarmiert - vor allem auch wegen Trumps Politik.
Ansgar Haase und Katharina Redanz, dpa
19.03.2025
4 min.
„Größter Wahlbetrug nach dem Zweiten Weltkrieg“: Was Sachsens parteiloser Abgeordneter Matthias Berger CDU-Chef Merz ankreidet - und Hubert Aiwanger
Der Landtagsabgeordnete und Ex-Spitzenkandidat Matthias Berger (3. v. l.) kritisiert Bayerns Vize-MP und Freie-Wähler-Bundeschef Hubert Aiwanger (rechts) scharf - hier bei einem Wahlkampftermin 2024 mit dem Ex-Abgeordneten Stephan Hösl (links) und Stollbergs Oberbürgermeister Marcel Schmidt.
Nach dem Willen der AfD soll Sachsens Minderheitsregierung am Freitag im Bundesrat Grundgesetzänderungen zum Milliarden-Paket ablehnen. Wie verhält sich der frühere Grimmaer Oberbürgermeister?
Tino Moritz
19.03.2025
3 min.
Nach Messervorfall an Schule im Erzgebirge: Oberbürgermeister fordert harte Konsequenzen
Zu einem Messervorfall ist es am Dienstagvormittag am Haupteingang der Oberschule Aue-Zelle gekommen.
Nach dem Messervorfall an der Oberschule Aue-Zelle hat sich Oberbürgermeister Heinrich Kohl zu Wort gemeldet. Er fordert harte Konsequenzen für den 15-jährigen Tatverdächtigen. Unterdessen gibt es an der Schule eine neue Sicherheitsmaßnahme.
Jürgen Freitag
Mehr Artikel