Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Muss der Laster künftig auf der Straße zwischen Göltzschtalbrücke und Greiz Radfahrern die Vorfahrt überlassen? Wenn die Strecke tatsächlich zur Fahrradstraße wird, kann das passieren.
Muss der Laster künftig auf der Straße zwischen Göltzschtalbrücke und Greiz Radfahrern die Vorfahrt überlassen? Wenn die Strecke tatsächlich zur Fahrradstraße wird, kann das passieren. Bild: Carsten Steps
Reichenbach
Schwarzer-Peter-Spiel um Radstraße: Warum Radler zwischen Göltzschtalbrücke und Greiz so schnell wohl keine Vorfahrt haben

Damit das Weltkulturerbe in spe für Radler besser erreichbar ist, soll die Straße nach Greiz Radstraße werden. Diese Idee hatten vor rund drei Jahren die Bürgermeister. Doch es tut sich nichts. Warum?

Radstraße ja oder nein - diese Frage ist Netzschkaus Bürgermeister Mike Purfürst (Gewerbeverein) zu simpel. „Ich kauf doch nicht die Katze im Sack“, sagt Purfürst. Die Katze, das ist die Staatsstraße zwischen Göltzschtalbrücke und Greiz. Der Netzschkauer Bürgermeister hatte im Oktober 2020 mit seinen Amtskollegen aus Elsterberg, Greiz...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
27.04.2025
5 min.
„Ein Schnellschuss kann nach hinten losgehen“: Im Mai fällt die Entscheidung über Sachsens neues Lehrerpaket
Sachsens Kultusminister Conrad Clemens (CDU) zeigt sich bereit zu Zugeständnissen bei seinem Maßnahmenpaket für das nächste Schuljahr.
Nach lautstarkem Protest mehren sich die Anzeichen, dass CDU-Politiker Conrad Clemens nicht an allen Vorschlägen gegen Unterrichtsausfall festhält. Aber bleibt es beim Zeitplan?
Tino Moritz
08.04.2025
3 min.
Flugplatz in Greiz: Welche Vogtländer dort das Fliegen lernen können
Der Luftsportverein in Greiz veranstaltet einen Tag der offenen Tür.
Der Luftsportverein Greiz lädt für Samstag zum Tag der offenen Tür auf den Flugplatz Greiz-Obergrochlitz ein. Dort kann man sich nicht nur über das Segelfliegen informieren.
Gunter Niehus
28.04.2025
3 min.
Bluttat in Vancouver: Sicherheitskonzept wird überprüft
Die Polizei in Vancouver sichert den Tatort.
Es sollte eine frohe Feier der philippinischen Gemeinde im kanadischen Vancouver werden - doch dann fährt ein Auto in die Menge und tötet mindestens elf Menschen, darunter ein fünf Jahre altes Kind.
28.04.2025
3 min.
Weltweite Militärausgaben steigen zehntes Jahr in Folge
Wieder haben die weltweiten Militärausgaben einen Höchststand erreicht. (Symbolbild)
Angesichts der angespannten Weltlage sind die Militärausgaben auch 2024 gestiegen. Deutschland gab zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung mehr als die anderen Länder Zentral- und Westeuropas aus.
24.02.2025
4 min.
Was sich der Förderverein Göltzschtalbrücke in diesem Jahr vornimmt
Mike Purfürst, Bürgermeister von Netzschkau, Ideengeber Georg Erdmann und Bauleiter Clemens Heinzig (von links) vor dem Teilstück der Behelfsbrücke, das im Juli 2024 in Chemnitz abgebaut und ins Vogtland gebracht wurde.
Die neue Fuß- und Radwegbrücke über die Göltzsch sowie eine Internetseite mit Webshop und Ziegelpatenschaften stehen auf der Agenda. Netzschkau schultert dabei nicht nur einmal die Finanzierung.
Gerd Betka
27.04.2025
4 min.
Er war Eiskunstlauf-Weltmeister und er war IM „Gehrhard“ - Trauer um Tassilo Thierbach
Mit Sabine Baeß feierte Tassilo Thierbach viele gemeinsame Erfolge. Der größte gelang bei den Weltmeisterschaften 1982, als die Schützlinge von Trainerin Irene Salzmann in Kopenhagen Gold gewannen.
Seine Partnerin Sabine Baeß und er gewannen 1982 in Kopenhagen als erstes und einziges Eiskunstlaufpaar der DDR WM-Gold. Nun ist Tassilo Thierbach gestorben. Ein Weggefährte erinnert sich.
Thomas Scholze
Mehr Artikel