Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Museumsleiterin Susann Gramm (Mitte) freut sich über die Unterstützung von Alexander Goll (l.) und Nadine Fülbier von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen. Das Projektteam dokumentiert die historische Zinnsammlung.
Museumsleiterin Susann Gramm (Mitte) freut sich über die Unterstützung von Alexander Goll (l.) und Nadine Fülbier von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen. Das Projektteam dokumentiert die historische Zinnsammlung. Bild: Ralf Wendland
Zwickau
Digital und analog auf neuen Wegen: Wie das Museum Burg Stein in Hartenstein neue Besucher gewinnt

Das Museum in Hartenstein will seine Sammlung auch online zugänglich machen. Weshalb ein Besuch auf Burg Stein dennoch lohnt.

Noch ist die Zahl der Objekte überschaubar, die das Museum Burg Stein online zugänglich gemacht hat. Doch die historischen Postkarten in der Datenbank „Museum digital“ sollen bald um die Zinnsammlung ergänzt werden. Ein Bestand, der bislang in Kisten verpackt im Magazin des Hartensteiner Museums lagert.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19.04.2025
9 min.
Rechtsmedizinerin aus dem „Erzgebirgskrimi“: „Das Erzgebirge hat mich umgehauen“
Bei der Arbeit im „Erzgebirgskrimi“: Dr. Elena Kulikova (Masha Tokareva) und Robert Winkler (Kai Scheve) im Obduktionssaal.
Im „Erzgebirgskrimi: Die letzte Note“, der in der Kulturhauptstadt spielt und ab 19. April in der ZDF-Mediathek zu sehen ist, rückt Masha Tokareva als Rechtsmedizinerin Elena Kulikova in den Fokus. Wie sie zum Erzgebirge kam, wie sie in Russland aufwuchs und wie sie über den Krieg Russlands gegen die Ukraine denkt, hat sie der „Freien Presse“ im Interview erzählt.
Katharina Leuoth
19:47 Uhr
8 min.
Welt trauert um Papst Franziskus als "Mann des Friedens"
Papst Franziskus ist tot. (Archivbild)
Der Argentinier wollte vieles anders machen in der katholischen Kirche. Aber mit großen Reformen tat er sich schwer. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben - wenige Stunden nur nach einem letzten Appell.
Christoph Sator, Robert Messer und Jan Mies, dpa
20:00 Uhr
3 min.
Fußball-Westsachsenliga: Wie der TV Oberfrohna vier Punkte ins Osterkörbchen packte
Maximilian Köhler vom TV Oberfrohna (rechts) im Duell mit André Schuster vom SV Mosel. Die Hausherren brachten den Heimsieg mit ihrer größten Chance unter Dach und Fach.
Nur einen Treffer bekamen die insgesamt 614 Zuschauer in den drei Nachholspielen über Ostern zu sehen. Die Freude über die Ausbeute war beim TV Oberfrohna nach einer Durststrecke trotzdem groß.
Philip Meyer
11.12.2024
3 min.
Hartensteiner Stern ist der Star: Premiere für Dokumentarfilm über Weihnachtsstern
Ramona Markstein in der Weihnachtsausstellung im Museum Burg Stein. Die ist traditionell dem Hartensteiner Advents- und Weihnachtsstern gewidmet. Die Künstlerin und Museumspädagogin hat einen Dokumentarfilm über den Stern gedreht.
Seit über 75 Jahren leuchtet der Hartensteiner Stern in der Adventszeit. Davon hat sich Ramona Markstein inspirieren lassen und einen Film gedreht. Wo man den anschauen kann.
Holger Weiß
19:55 Uhr
7 min.
Was passiert nach dem Tod des Papstes?
Die katholische Kirche sucht ihr neues Oberhaupt. (Archivbild)
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der "Stellvertreter Christi" nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Sebastian Fischer und Christoph Sator, dpa
20.01.2025
4 min.
Menschenraub, Totschlag und ein Happy End: Hartenstein führt True-Crime-Story aus Sachsen in der Schlossruine auf
Bianca Jokisch, Susann Gramm und Ramona Markstein (von links) sind das Trio, das bei der für Juni 2025 geplanten Neuauflage der Prinzenraub-Festspiele in der Schlossruine Hartenstein die Fäden zieht.
Der Sächsische Prinzenraub hat alles, was ein Stück spannend macht. Im Juni 2025 kommt der wahre Kriminalfall von 1455 als Open-Air-Spektakel auf die Freilichtbühne in der Schlossruine Hartenstein.
Holger Weiß
Mehr Artikel