Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Reden am Gedenkort am Schwanenteich: Ein Bündnis Zwickauer Bürger fordert ein Bildungs- und Dokumentationszentrum zum NSU in Zwickau.
Reden am Gedenkort am Schwanenteich: Ein Bündnis Zwickauer Bürger fordert ein Bildungs- und Dokumentationszentrum zum NSU in Zwickau. Bild: Uta Pasler
Zwickau
Gedenken an NSU-Opfer in Zwickau: Mehr als 100 Unterzeichner fordern in Petition Entscheidung für ein Dokuzentrum

Gut 60 Personen haben am Samstag der Opfer gedacht, die von den Rechtsterroristen ermordet wurden. Ein Bürgerbündnis sammelte dabei Unterschriften für eine wissenschaftliche Aufarbeitung in Zwickau.

Etwa 60 Frauen, Männer und Kinder sind am Samstag im Gedenkhain am Zwickauer Schwanenteich zusammengekommen, um der Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zu gedenken. Die Anwesenden erinnerten auch daran, dass die Angehörigen der Ermordeten lange wie Verdächtige behandelt wurden. Sie legten weiße Rosen unter die Gedenkbäume,...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
20.03.2025
4 min.
Aus nach über 35 Jahren: Mietvertrag der erzgebirgischen Töpferei Heyde-Keramik nicht verlängert
Der Inhaber der Heyde-Keramik Jens Böttger im Laden an der Chemnitzer Straße in Jahnsdorf.
Die Heyde-Keramik aus Jahnsdorf mit ihren natürlichen Farbtönen und der typischen blau-braunen Bemalung ist eine über die Region hinaus bekannte Traditionsmarke. In Jahnsdorf geht die Ära nun zu Ende. Ein Neuanfang steht bevor.
Katrin Hofmann
20.03.2025
3 min.
Sondersitzung in Sachsen zum Schuldenpaket: Wenn ein CDU-Abgeordneter im Landtag Applaus von der AfD erhält
Keine Mehrheit für die Minderheitsregierung - aber am Donnerstag auch nicht für einen Antrag gegen die geplanten Grundgesetzänderungen.
Im Freistaat verfügen die Regierungsparteien CDU und SPD auch mit den Grünen nicht über eine Mehrheit. Trotzdem scheitert nun ein Antrag gegen die von Schwarz-Rot-Grün geplanten Grundgesetzänderungen.
Tino Moritz
12.03.2025
3 min.
Vom Vorzeigewerk zum Sorgenfall? Was japanische Journalisten am VW-Standort Zwickau interessiert
Takako Maruga (l.) und Tomoyasu Tateishi recherchieren in Zwickau zur Krise bei VW.
Die Krise bei Volkswagen ist auch in Japan Thema – und für einen Zeitungsreporter Anlass, in Deutschland zu recherchieren. Welchen Fragen geht er in Zwickau nach?
Holger Weiß
14:41 Uhr
2 min.
FC Erzgebirge Aue: Kann die U19 der Veilchen ihren zweiten Sieg feiern?
Der erste Sieg in der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga wurde bei den U19-Veilchen ausgiebig gefeiert.
Das Heimspiel gegen den Tabellendritten aus Jena diesen Sonnabend wird kein Zuckerschlecken. Doch die Gastgeber vom FCE haben ein Ziel: Sie wollen raus aus dem Tabellenkeller.
Anna Neef
03.02.2025
4 min.
VW-Krise: Landrat Michaelis bringt Verkauf von Zwickauer Werk ins Gespräch
Der Zwickauer Landrat Carsten Michaelis (CDU) denkt öffentlich darüber nach, das Werk von VW Sachsen in Mosel zu sichern, indem dort künftig ein anderer Automobilhersteller produziert.
Ist der Standort in Mosel nach der Einigung zwischen VW-Führung und IG Metall dauerhaft gesichert? Nein, fürchtet Carsten Michaelis. Welche Überlegung steckt hinter seinem Vorschlag?
Holger Weiß
14:38 Uhr
4 min.
Sauf-Theater für alle? Ostdeutsche Frauen gehen am Staatsschauspiel mit einer Bestseller-Adaption in die Offensive!
Christine Hoppe, Anna-Katharina Muck, Fanny Staffa und Cindy Weinhold in „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“.
Der Gesprächsstoff „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ kommt am Staatsschauspiel Dresden zur vollen Geltung
Tobias Prüwer
Mehr Artikel