Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Opfer des Grubenunglücks von 1960 sind nicht vergessen.
Die Opfer des Grubenunglücks von 1960 sind nicht vergessen. Bild: Mario Dudacy
Zwickau
Unglück von 1960 in Zwickau: Gedenken an die 123 Opfer

Jedes Jahr am 22. Februar wird mit einer Kranzniederlegung am Gedenkstein auf dem Zwickauer Hauptfriedhof an das Grubenunglück im damaligen Karl-Marx-Schacht erinnert.

An die Opfer des Grubenunglücks auf dem Zwickauer Karl-Marx-Schacht im Jahr 1960 ist am Donnerstag wieder auf dem Hauptfriedhof gedacht worden. Am Gedenkstein, auf dem die Namen der ums Leben gekommenen Kumpel vermerkt sind, wurden Blumen und Kränze niedergelegt. Seit 1990 wird jährlich am 22. Februar der Toten gedacht.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.02.2025
4 min.
„Als ich am zweiten Tag einfuhr, sah ich die ersten Toten“: Ein Bergmann erinnert sich ans Zwickauer Grubenunglück von 1960
Hans Joachim Brattke auf dem Brückenberg vor der Maschinenhalle des ehemaligen Karl-Marx-Werks. Der Förderturm wurde 1969 demontiert.
Hans Joachim Brattke war nach der Katastrophe mit der Grubenwehr im Einsatz, um Leben zu retten. Beim Besuch auf dem Gelände des ehemaligen Werks „Karl Marx“ kehren die Bilder von damals zurück.
Thomas Croy
14:01 Uhr
2 min.
EU-Parlamentarier für Stärkung der Halbleiter-Industrie
EU-Parlamentarier fordern eine Stärkung der europäischen Halbleiterindustrie (Symbolbild).
Europa steht in einem globalen Wettlauf um Schlüsseltechnologien der Zukunft. Die Halbleiterindustrie liefert dazu mit Chips die Basis. Von der EU wird nun ein "Chips Act 2.0" gefordert.
22.02.2025
2 min.
Warum am Samstagvormittag Straßen in Zwickau abgesperrt wurden und alle Kirchenglocken läuteten
Den Trauerzug führen Pfarrer Frank Pauli, OB Constance Arndt, Frieder Heinz und Hans Joacim Brattke an.
Die Muldestadt hält für einen Moment inne, aus einem besonderen Grund: Emotionale Gedenkfeier, Trauermarsch und Kranzniederlegung in Erinnerung an die Opfer des Grubenunglücks vom 22. Februar 1960.
Markus Pfeifer
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
14:01 Uhr
2 min.
Aston Martin Vanquish kommt auch wieder als offener Volante
Coupé mit 835 PS: Aston Martin macht den Vanquish Volante zum aktuell stärksten Frontmotor-Sportwagen der Welt.
Aston Martin schürt Frühlingsgefühle und zeigt den Vanquish jetzt auch als Cabrio. Zwar stürmt der Volante mit bis zu 346 km/h nach vorn, lässt sich bis zur Markteinführung aber Zeit.
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
Mehr Artikel