Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Vor der Enthüllung des Karl-Marx-Monuments im Jahre 1971.
Vor der Enthüllung des Karl-Marx-Monuments im Jahre 1971. Bild: Wolfgang Ebert/Archiv
Chemnitz
50 Jahre Nischel: Hätte Karl Marx ein Denkmal gewollt?

Vor 50 Jahren wurde das Karl-Marx-Monument von Lew Kerbel eingeweiht. Seither hat sich sein Charakter gewandelt - was Marx nur gut tun kann.

Am 9. Oktober 1971 wurde Karl Marx in der Stadt, der die SED knapp zwanzig Jahre zuvor seinen Namen verordnet hatte - schon dies ein Affront gegen den Philosophen - mit einem sieben Meter hohen Denkmal gesteinigt. Der polnische Aphoristiker Stanislaw Jerzy Lec hatte solche "Ehrungen" einmal so bezeichnet. Dies war, wenn man so will, der Tiefpunkt...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16.07.2025
3 min.
Brosius-Gersdorf hält sich Verzicht auf Nominierung offen
Brosius-Gersdorf äußert sich ausführlich bei Markus Lanz.
Die SPD hält an ihr als Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht fest. Dass die Union ihre Kritik an ihr aufgibt, ist nicht zu erkennen. Und was sagt die Staatsrechtlerin Brosius-Gersdorf selbst?
13:43 Uhr
1 min.
Gewitterfront über Chemnitz: Feuerwehr rückt mehrmals aus
An der Jagdschänkenstraße stand das Wasser unter einer Brücke knietief.
So mancher wurde in der Mittagspause am Dienstag nass. Ein kurzes, aber heftiges Gewitter zog über die Stadt und blieb nicht folgenlos.
Susanne Kiwitter
17.04.2025
2 min.
Wie viel wiegt der Chemnitzer Nischel, Herr Böhmermann?
"Zehn oder 15 Tonnen schwer", schätzte Jan Böhmermann das Marx-Monument und lag damit daneben.
Das Karl-Marx-Monument wäre fast einmal verkauft worden. Davon hatte der TV-Satiriker schon einmal gehört. Aber beim Schätzen tat er sich schwer.
Erik Kiwitter
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
16.07.2025
2 min.
Stromausfälle nach russischem Luftangriff auf Krywyj Rih
Die Industriestadt Krywyj Rih ist immer wieder Ziel von russischen Angriffen mit Raketen und Kampfdrohnen. (Archivbild)
Das russische Militär startet neue Drohnen- und Raketenangriffe auf Ziele in ukrainischen Städten. In der Heimatstadt von Präsident Selenskyj kommt es zu Stromausfällen.
22.05.2025
2 min.
Kurz nach Aufbau: Karl Marx verliert seinen Hut
Hut ab: Kurz nachdem Marx der Hut aufgesetzt wurde, hatte er ihn schon wieder verloren.
Das Hutfestival in Chemnitz steht vor der Tür. Erstmals seit Jahren wird dafür auch mit einem großen Hut auf dem Karl-Marx-Monument geworben. Der Wind hatte da aber einiges dagegen.
Udo Lindner
Mehr Artikel