Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Chemnitz verfügt über viele Museen. Die Kunstsammlungen Chemnitz gehören zu den größten und wichtigsten kommunalen Sammlungen Deutschlands.
Chemnitz verfügt über viele Museen. Die Kunstsammlungen Chemnitz gehören zu den größten und wichtigsten kommunalen Sammlungen Deutschlands. Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Kulturhauptstadt
Chemnitz: Eine Stadt voller Kunstschätze

Die europäische Kulturhauptstadt 2025 plant sechs hochkarätige Ausstellungen, die teils schon in diesem Jahr starten.

Chemnitz.

Chemnitz besitzt eine der größten und wichtigsten kommunalen Kunstsammlungen in Deutschland. Vier bedeutende Museen zählen zum Verbund: die Kunstsammlungen am Theaterplatz mit dem Carlfriedrich Claus-Archiv, das Museum Gunzenhauser, das Schloßberg-Museum mit der Burg Rabenstein und das Henry van de Velde Museum. 2025, im Jahr der europäischen Kulturhauptstadt, sind in Chemnitz sechs hochkarätige Ausstellungen geplant, die teilweise schon in diesem Jahr beginnen.

Ausstellungen für das Kulturhauptstadt-Jahr 2025

Eine Sonderausstellung über den Bergbau zeigt ab 25. Oktober 2024 das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz. Die Schau "Silberglanz und Kumpeltod" lüftet die dunklen Geheimnisse der Bergleute von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert. Auf Paraden, geschnitztem Weihnachtsschmuck und sogar auf einem Altar begegnen sie uns noch heute: stolze Bergleute in schicken Uniformen. Der traditionsreiche Berufsstand prägte die Wirtschaft und Kultur des Erzgebirges an der Grenze von Sachsen und der Tschechischen Republik im doppelten Sinne. Denn aus dem abgebauten und aufbereiteten Silbererz wurden Münzen geprägt. Diese bildeten die Grundlage für den Reichtum des Landes, der noch heute im Grünen Gewölbe in Dresden zur Schau gestellt wird, schreibt das Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz in seinem Ausblick. Die Ausstellung über den Bergbau (bis zum 29. Juni 2025) fördere das zutage, was über Jahrtausende unter Tage vor sich ging. https://www.smac.sachsen.de/sonderausstellungen.html

In Chemnitz erschuf Henry van de Velde drei Häuser und mehrere Inneneinrichtungen, allen voran die Villa Esche als architektonisches und gestalterisches Gesamtkunstwerk. Die Sonderausstellung "Reform of Life & Henry van de Velde mittendrin" in der Kunstsammlung Chemnitz ab 24. November 2024 (bis 2. März 2025) widmet sich Visionären, Produzenten und Händlern in der Kunst zwischen 1880 und 1930 und Henry van de Velde als einem ihrer wichtigsten Vertreter. In seiner Funktion als Künstler, Lehrer, Autor und Berater wurde er zum Bindeglied zwischen Arts and Crafts Movement, Jugendstil, Werkbund und Bauhaus. An zwei Ausstellungsstandorten - in den Kunstsammlungen am Theaterplatz und im Henry van de Velde Museum in der Villa Esche - spürt die Ausstellung den Lebenslinien der Reformkunstbewegungen zwischen Idealismus und Scheitern nach. Anhand einer Auswahl von Möbeln, Textilien, Grafiken und Gemälden legt sie die Verbindungen zwischen Künstler:innen wie Henry van de Velde,William Morris, Richard Riemerschmid, Erica von Scheel, Marcel Breuer und Otti Berger offen. https://www.kunstsammlungen-chemnitz.de/ausstellungen/reform-of-life/

Kunstsammlung Chemnitz

Die Kunstsammlung Chemnitz auf dem Theaterplatz beherbergen zahlreiche Werke der Brücke-Künstler, darunter ein umfangreiches Konvolut von Karl Schmidt-Rottluff, einem gebürtigen Chemnitzer. Die Sammlung umfasst auch zahlreiche Werke von Caspar David Friedrich, Max Slevogt, Edvard Munch und Georg Baselitz. Anlässlich der Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz planen die Kunstsammlungen eine besondere Ausstellung vom 10. August bis 2. November 2025: Edvard Munch "Angst".

Fahrzeug-Museum Chemnitz

Das Fahrzeug-Museum Chemnitz präsentiert die sächsische Fahrzeuggeschichte. Große Namen wie DKW, Wanderer, MZ oder Diamant prägten Chemnitz und die Region. Die Weltwirtschaftskrise war der Grund für den Zusammenschluss der vier sächsischen Firmen Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto Union im Jahr 1932. https://fahrzeugmuseum-chemnitz.de/museum/#dauerausstellungen

Museum Gunzenhauser

Das Museum Gunzenhauser in Chemnitz, die jüngste Einrichtung der Kunstsammlungen Chemnitz, wurde 2007 eröffnet. Es beherbergt die Sammlung des Münchner Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser mit mehr als 3.000 Werken und ist in einem ehemaligen Sparkassengebäude im Stile der Neuen Sachlichkeit untergebracht. Mit 380 Werken von Otto Dix verfügt das Museum Gunzenhauser über eines der weltweit größten Konvolute des Künstlers. Im Kulturhauptstadtjahr wird die Schau: "European Realities - Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa" gezeigt. Die Ausstellung erzählt dabei von Hunger und Elend, von der Modernisierung der Industrie, berichtet über den wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von technischem Fortschritt, Großstadt und Nachtleben, Emanzipation und Diversität. Noch nie zuvor ist diese Kunstepoche in einem solchen Umfang diskutiert worden. Denn neben den bekannten Strömungen in Italien, Frankreich und Deutschland, widmet sich die Ausstellung gerade auch Künstler:innen in nord-, mittel-, süd-, südost- und westeuropäischen Ländern, die in ihren Werken den Zeitgeist der 1920er und 1930er Jahre eindrucksvoll einfangen. Geplant ist die Schau vom 27. April 2025 bis zum 10. August 2025. https://www.kunstsammlungen-chemnitz.de/ausstellungen/european-realities/

Straßenbahn-Museum Chemnitz

Das ehrenamtlich betriebene Straßenbahn-Museum Chemnitz erklärt unter anderem, warum die Chemnitzer Straßenbahn auf dem ungewöhnlichen Spurmaß von 925 mm fuhr und wie eine Straßenbahn "funktioniert". Es ist Teil eines besonderen Projekts der Kulturhauptstadt 2025. Der ehemalige Betriebshof und das Straßenbahndepot sollen zu einem zentralen Kulturstandort weiterentwickelt werden.

Naturkunde-Museum Chemnitz

Das Naturkunde-Museum Chemnitz beherbergt den versteinerten Wald - 290 Millionen Jahre alte Stämme. Chemnitz liegt auf einem Vulkan und im Museum kann man die Simulation eines Vulkanausbruchs bestaunen, sowie das Insektarium mit fleißigen Honigbienen im gläsernen Bienenstock.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16:39 Uhr
4 min.
Museum Gunzenhauser öffnet zur Kulturhauptstadt Mega-Schau zu den 1920er-Jahren
Mondäne Frau in schönstem Blau vor der eigenen Stadtvilla: „Wilma“ von Carel Willink, 1932.
Es ist die bisher größte Ausstellung in dem Chemnitzer Haus: „European Realities“ zeigt mit rund 300 Werken aus 20 Ländern Europas eine Epoche, die an die Gegenwart erinnert.
Katharina Leuoth
26.04.2025
5 min.
Warum 50 Leute fünfeinhalb Stunden lang in Oberwiesenthal Erzgebirgskrimi „gucken“
Die Tour auf den Spuren des Erzgebirgskrimis bot unzählige tolle Ausblicke.
Die elfte Episode der erfolgreichen ZDF-Reihe spielt am Fichtelberg. Millionen Menschen haben den „Wintermord“ inzwischen gesehen. Eine Tour auf dessen Spuren offenbart spannende Hintergründe zu Drehorten.
Kjell Riedel
12:16 Uhr
5 min.
Auto fährt bei Straßenfest in Menge - neun Tote in Vancouver
Die Polizei in Vancouver sichert den Tatort.
"Da fliegen Leute": Zeugen berichten von schrecklichen Szenen. Ein Terrorakt war es nach Überzeugung der Polizei nicht. Der mutmaßliche Täter sei den Behörden bereits bekannt gewesen.
Nick Kaiser, Larissa Schwedes und Holger Mehlig, dpa
12:15 Uhr
6 min.
Nach Abschied von Papst Franziskus: Konklave rückt in Fokus
Eine schlichte Marmorplatte liegt über dem Grab von Papst Franziskus.
Franziskus ist beigesetzt. Vor dem Grab des Papstes stehen Menschen Hunderte Meter in der Schlange. Doch für den Vatikan rückt nun etwas anderes in den Mittelpunkt: die Wahl eines Nachfolgers.
Manuel Schwarz, Christoph Sator und Robert Messer, dpa
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
24.04.2025
14 min.
Transformation? Transformation! Was kann die Kulturhauptstadt bei Chemnitzer Wandlungen bewirken?
Blick vom Kaßberg auf die Innenstadt in den 1920er-Jahren.
„Erzählungen der Transformation“ verspricht eine neue Ausstellung des Industriemuseums in Chemnitz. Im Mittelpunkt stehen Städte wie Manchester und die Frage, wie sie sich nach dem Höhepunkt der Industrie entwickelt haben. Welche Transformationen braucht Chemnitz? Ein Essay.
Jens Kassner
Mehr Artikel