Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die heutige Laube des Grundstücks außerhalb der Vereinsgrenzen, auf dem Neonazis damals feierten. Vorn im Bild: Gartenvereinsvorsitzender Henry Pacher.
Die heutige Laube des Grundstücks außerhalb der Vereinsgrenzen, auf dem Neonazis damals feierten. Vorn im Bild: Gartenvereinsvorsitzender Henry Pacher. Bild: Jens Eumann
Chemnitz

Chemnitzer Neonazi legte NSU-Achsen nach Jena, Ludwigsburg und Heilbronn

Wenn Markus F. zum Stelldichein lud, kamen in den 90ern nicht nur Skinheads aus Sachsen, sondern auch aus Thüringen und Baden-Württemberg. Liegt das Auffliegen des NSU jetzt zwölf Jahre zurück, so gab es dessen Netzwerk-Achsen schon viel länger.

Schnaufend stapft Henry Pacher den Trampelpfad am Waldrand oberhalb der Einsiedler Gaststätte "Waldklause" hinauf. Am Maschendrahtzaun, der Gartengrundstücke zum Wald hin begrenzt, macht er Halt. Er zeigt auf jenes damalige Pachtgrundstück, durch das sein Verein ins Gerede kam. "Zu Unrecht", wie der Vorsitzende des Kleingartenvereins...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
05.11.2024
3 min.
Claudia Roth sieht in Chemnitz einen Ort der NSU-Aufarbeitung
Sachsens Justizministerin Katja Meier (2. v. l.), die Bundesbeauftragte für Kultur, Claudia Roth (3. v.l.; beide Grüne), und der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze (SPD) informierten sich am Dienstag über den Sachstand beim NSU-Dokumentationszentrum.
Die Bundesbeauftragte für Kultur und Sachsens Justizministerin Katja Meier bescheren dem Chemnitzer NSU-Dokuzentrum Fördermittelzusagen, die dessen Arbeit über die nächsten Jahre sichern sollen.
Jens Eumann
03.11.2024
12 min.
Half ein Zwickauer V-Mann dem NSU beim Morden?
Zwischen 1999 und 2007 fielen der rechtsextremen Terrorgruppe „NSU“ insgesamt zehn Menschen zum Opfer.
Heute vor 13 Jahren flog die Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ auf. Viel zu viele Fragen sind offen, beklagt Mandy Boulgarides. Über 19 Jahre nach dem Mord an ihrem Vater kam sie in die Stadt der Täter. In Zwickau hängen besonders wichtige Fragen an Neonazi Ralf Marschner, dessen Enttarnung als V-Mann einst ein „Freie Presse“-Artikel angeschoben hatte.
Jens Eumann
18.01.2025
2 min.
Langenbernsdorf: Für rund 3400 Einwohner beginnt das Wochenende mit einem Stromausfall
Mit einem Stromausfall hat das Wochenende in Langenbernsdorf begonnen.
Havarie am Samstagmorgen. Warum die Feuerwehrleute das Notstromaggregat angeworfen und wie die Mitarbeiter einer Bäckerei reagiert haben.
Holger Frenzel
12:37 Uhr
1 min.
Rechtsextremes Konzert in Dresden verhindert
In Dresden sollte ein rechtsextremes Konzert stattfinden. (Archivbild)
Die Polizei rückt zu einer angeblichen Geburtstagsfeier in Dresden an. Dort trifft sie auf zwei rechte Szene-Bands und Besucher.
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
12:40 Uhr
1 min.
Mann springt bei Wohnungsbrand in Leipzig vom Balkon
Ein Mann sprang in Leipzig bei einem Wohnungsbrand aus einem Fenster. (Archivbild)
In der Wohnung eines Mannes in Leipzig bricht ein Feuer aus. Sein Versuch, sich zu retten, ist riskant.
Mehr Artikel