Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Frank Rüger wurde vor drei Jahren erneut zum Bürgermeister der Gemeinde Mühlau bei Chemnitz gewählt. Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Dennoch wurde die Wahl angefochten – wegen Rügers MfS-Tätigkeit zu DDR-Zeiten. Nun hat das Verwaltungsgericht entschieden.
Frank Rüger wurde vor drei Jahren erneut zum Bürgermeister der Gemeinde Mühlau bei Chemnitz gewählt. Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Dennoch wurde die Wahl angefochten – wegen Rügers MfS-Tätigkeit zu DDR-Zeiten. Nun hat das Verwaltungsgericht entschieden. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz
Das letzte Kapitel? Streit um Bürgermeister mit Stasi-Vergangenheit erneut vor Gericht

Dreieinhalb Jahrzehnte nach dem Ende der DDR beschäftigen die Karrieren ehemaliger MfS-Mitarbeiter noch immer Juristen. Einer ist heute Ortschef einer Gemeinde bei Chemnitz. Bei einer Klage gegen seine Wahl ging es auch um eine geheime Waffenschmiede.

In einem seit Jahrzehnten währenden Streit um einen Bürgermeister mit Stasi-Vergangenheit hat das Verwaltungsgericht Chemnitz möglicherweise ein letztes Wort gesprochen. Einer Beschwerde gegen die erneute Wahl eines ehemaligen hauptamtlichen Mitarbeiters des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR zum Gemeindeoberhaupt beschied das Gericht...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12.11.2024
2 min.
Chemnitzer Stadträte lehnen Stasi-Überprüfung in den eigenen Reihen ab
Allein im Chemnitzer Stasi-Unterlagen-Archiv lagern rund sieben Kilometer Unterlagen des MfS aus Südwestsachsen.
Eine Forderung der AfD hat in dem Gremium keine Mehrheit gefunden. Dies auch angesichts „unerträglicher Erfahrungen“ in der Vergangenheit.
Michael Müller
13:00 Uhr
4 min.
Wie schmeckt es in Afghanistan? Zwei Frauen machen Chemnitzern Mantu, Bolani und Ashak schmackhaft
Zwei afghanische Frauen betreiben ein Restaurant auf Zeit. Ihre Gesichter möchten sie in den Medien nicht zeigen: „Kommt lieber vorbei und trefft uns persönlich.“
Mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt fing für zwei Frauen aus Afghanistan, die bisher nur zu Hause kochten, ein neues Kapitel in ihrem Leben an. Jetzt gehen sie den nächsten Schritt.
Jana Peters
13:00 Uhr
2 min.
Mülsener Zirkusprojekt scheint gerettet
Das Sommercamp des Zirkus Salto Salcin war über Mülsen hinaus bekannt.
Die Spendenaktion für den Kinder- und Jugendzirkus Salto Salcin läuft erfolgreich. Noch freilich fehlt eine vierstellige Summe.
Uta Pasler
25.02.2025
4 min.
Rätselraten im Chemnitzer Rathaus: Warum tritt Baubürgermeister Stötzer vorzeitig ab?
Der Chemnitzer Baubürgermeister Michael Stötzer steht seit 2015 an der Spitze des Dezernats für Stadtentwicklung und Bau. Nun kündigt der 52-Jährige seinen vorzeitigen Abschied vom Amt an. Selbst langjährige Wegbegleiter zeigen sich überrascht.
Der 52-Jährige scheidet im Sommer vorzeitig aus dem Amt. Zuletzt waren wichtige Projekte aus seinem Dezernat vom Stadtrat immer wieder ausgebremst worden. Die Suche nach einem Nachfolger soll nach den Ferien beginnen.
Michael Müller
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
Mehr Artikel