Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wie geht es Soloselbstständigen in der Kulturszene? Darüber diskutierten Kabarettist Martin Berke, Videograf Tolga Cerci, Staatsminister Martin Dulig, Moderator August Geyler, Textilgestalterin Henrike Schmitz und Theatermacherin Gabi Reinhard (von links).
Wie geht es Soloselbstständigen in der Kulturszene? Darüber diskutierten Kabarettist Martin Berke, Videograf Tolga Cerci, Staatsminister Martin Dulig, Moderator August Geyler, Textilgestalterin Henrike Schmitz und Theatermacherin Gabi Reinhard (von links). Bild: Andreas Seidel
Chemnitz
Fünf vor Zwölf in der freien Kulturszene: Was Chemnitzer Künstler von der Politik fordern

Prekäre Not oder große Freiheit? Unter dieser Fragestellung diskutierten Chemnitzer Kulturarbeiter mit Staatsminister Martin Dulig im Subbotnik.

Chemnitz. Im großen Saal des Klubs Subbotnik an der Vettersstraße, einst Kantine einer Schule, ist die Zeit stehengeblieben. Die Uhr zeigt fünf vor zwölf. Kann man das symbolisch für den Zustand der freien Kulturszene werten oder ist hier schon alles zu spät?
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10:00 Uhr
2 min.
Große Namen und historische Bikes bei Zschopauer Classic Geländefahrt
Zuletzt feierten die Mitglieder des MSC MZ Zschopau das 65-jährige Jubiläum ihrer Clubwerkstatt und der Geschäftsstelle in der ehemaligen Gensel-Fabrik.
Die 23. ADAC Classic Geländefahrt in Zschopau steht vor der Tür. Mehr als 400 Anmeldungen versprechen ein spannendes Event und eine Zeitreise. Zugleich ist die Veranstaltung auch ein Testlauf.
Thomas Fritzsch
10:00 Uhr
4 min.
Hightech trifft Handwerk: Internationale Künstler experimentieren im Erzgebirge
Zu Gast im Makerhub Lößnitz: Yvon Masyn aus Belgien (li.) und Wout Zweers aus den Niederlanden.
Das Residenzprogramm der Kulturhauptstadt Chemnitz bringt frischen Wind in die Region und verbindet Tradition mit Zukunft. Was haben die Künstler in Lößnitz und Schneeberg gemacht und wie geht es weiter?
Thomas Mehlhorn
20.06.2025
4 min.
Berühmter Schauspieler behauptet: Erzgebirgskrimi wird auch in Litauen gedreht
Auf den Treppen zur St.-Annen-Kirche wurde eine Szene mit Jana Klinge und Thomas Thieme gedreht.
Die Dreharbeiten für zwei neue Folgen der beliebten ZDF-Reihe in und um Annaberg-Buchholz gehen auf die Zielgerade. Am Freitag wurde die Annenkirche in Szene gesetzt. Dabei könnte nun ein Interview die Fans schockieren.
Patrick Herrl und Kjell Riedel
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
10.09.2024
5 min.
Saniertes Industriedenkmal: Verkehrsminister Dulig dankt Chemnitzer Verein
Ein Regionalexpress überquert das sanierte Viadukt in Richtung Hauptbahnhof.
Ursprünglich sollte das historische Viadukt über Chemnitz durch einen Neubau ersetzt werden. Durch ihre Hartnäckigkeit haben Chemnitzer Bürger das verhindert und gezeigt, was gemeinsames Handeln bewirken kann.
Ingolf Wappler
27.11.2024
4 min.
Freie Szene in Chemnitz: Droht ein Kahlschlag?
Tobias Möller und Marcus Heinke (von links) vom Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit organisieren den Protest gegen geplante Kürzungen.
Vom Kraftwerk bis zum Fritz-Theater, vom Fahrzeugmuseum bis zum Musikbund: Die freie Kulturszene soll den Gürtel enger schnallen. 800.000 Euro weniger pro Jahr stehen zur Debatte. Was das für einzelne Angebote in Chemnitz bedeutet.
Jens Kassner
Mehr Artikel