Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Grit Melchinger, Thomas Uhlig, Anett Wenzel und Simone Keil (von links) waren beim Steampunk Fest im vergangenen Jahr zu Gast.
Grit Melchinger, Thomas Uhlig, Anett Wenzel und Simone Keil (von links) waren beim Steampunk Fest im vergangenen Jahr zu Gast. Bild: Toni Söll/Archiv
Chemnitz
Schweißerbrillen, Zahnräder und Zylinder: Im Industriemuseum fallen Steampunk und eine runde Zahl zusammen

Zurück in die Zukunft heißt es am Sonntag in Chemnitz. Museumsleiter Jürgen Kabus erklärt, was auf dem Programm steht. Außerdem erwartet das Haus den eine millionsten Besucher. Und auf den wartet etwas Besonderes.

War die Zukunft in der Vergangenheit besser? Im Grunde beschäftigen sich die Anhänger des Steampunks mit dieser Frage. Wie stellten sich zum Beispiel Jules Verne und seine Zeitgenossen die Zukunft vor? Steampunker erschaffen mit ihren Kreationen Apparate und Konstruktionen, die aus dem 19. Jahrhundert stammen könnten. Sie kleiden sich ähnlich...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07.01.2025
4 min.
Fit, Schokolade, ein Küchenstuhl, Telefongeschichten: Warum man das Industriemuseum Chemnitz 2025 auf keinen Fall verpassen darf
Ab 6. Juni werden alte Telefone eine besondere Rolle im Museum spielen.
Museumsleiter Jürgen Kabus peilt 2025 einen neuen Besucherrekord an. In sieben Sonderschauen und nochmal über 30 Veranstaltungen will er zeigen, wie spannend Industriekultur ist.
Steffi Hofmann
12:07 Uhr
2 min.
Rummenigge: Hätten Inter lieber erst im Finale
Karl-Heinz Rummenigge spielte für den FC Bayern München und Inter Mailand.
In seiner aktiven Karriere spielte Karl-Heinz Rummenigge für beide Vereine. Das Champions-League-Viertelfinale des FC Bayern gegen Inter Mailand sieht er mit gemischten Gefühlen.
14.03.2025
2 min.
Böhmische Knödel, Lebersoße und Co.: Tschechisches Bistro eröffnet im Erzgebirge
In Niederwürschnitz gibt es ab Freitag wieder eine warme Mahlzeit und dazu etwa ein Bier aus Tschechien.
Ab sofort gibt es in Niederwürschnitz traditionelle tschechische Küche. In einem ehemaligen Bistro, in dem einmal Burger und Gyros angeboten wurden, wird etwa Kozel-Bier ausgeschenkt.
Katrin Hofmann
14.03.2025
4 min.
Schubsen und Drängeln bei Schnäppchen-Schlacht in Zwickau: „Wir hätten sonst doppelt so viel gezahlt“
Damian Czaban hat in großem Stil Akku-Laubbläser eingekauft.
Wenn Menschen mit Einkaufswagen stundenlang bis auf den Gehweg anstehen, ist es wieder so weit: Lidl im Planitz-Center bläst zum Sonderverkauf. Kekse für 80 Cent, Mehl für 1 Euro oder 40 Laubbläser für 600 Euro: Für all das und mehr reißen sich Kunden die Wagen aus den Händen.
Elsa Middeke
12:23 Uhr
2 min.
Kiews Generalstab zeigt auf Karte Truppenrückzug aus Sudscha
Eine vom Kiewer Generalstab veröffentlichte Karte zeigt den Rückzug der ukrainischen Truppen aus der Stadt Sudscha im russischen Gebiet Kursk. (Archivbild)
Moskau verkündete bereits die Rückeroberung der Stadt Sudscha im russischen Gebiet Kursk. Der Generalstab in Kiew berichtet von Gefechten in der Region. Eine Karte zeigt aber noch etwas anderes.
31.12.2024
4 min.
Mit Zahnrad und Zylinder: Warum sich Steampunk-Liebhaber gerade in Mühlau treffen
Ignaz Ebner, Michael Schönfeld und Martina Görler (von links) im Treff der Steampunker im Gasthof „Zur Linde“ in Mühlau. Die dortige Ausstellung ist jederzeit unter telefonischer Anfrage möglich: 0172 7925917.
Mit Gleichgesinnten teilt Michael Schönfeld seine Faszination für historische Technik und Mode. Die „Kett‘l-Lounge“ entwickelt sich zum Treffpunkt für Zeitreisende. Welches Geheimnis birgt dieser Ort?
Bettina Junge
Mehr Artikel