Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
"Kraft durch Freunde" steht in kyrillischen Buchstaben auf dem Beutel, den Uwe Dziuballa beim Gespräch mit Uwe Steimle am Montagabend im Chemnitzer Kraftwerk in den Händen hält. Eigentlich geht es in Dziuballas Gesprächsreihe "Die Kippa bleibt" um jüdisches Leben. Wenn Steimle kommt, ist aber klar, dass es auch um den gleichermaßen beliebten wie angefeindeten Kabarettisten geht. 
"Kraft durch Freunde" steht in kyrillischen Buchstaben auf dem Beutel, den Uwe Dziuballa beim Gespräch mit Uwe Steimle am Montagabend im Chemnitzer Kraftwerk in den Händen hält. Eigentlich geht es in Dziuballas Gesprächsreihe "Die Kippa bleibt" um jüdisches Leben. Wenn Steimle kommt, ist aber klar, dass es auch um den gleichermaßen beliebten wie angefeindeten Kabarettisten geht.  Bild: Andreas Seidel
Chemnitz
Uwe Steimle im Kraftwerk Chemnitz: Ein wandelnder Widerspruch

Uwe Steimle ist ein wandelnder Widerspruch. Der Kabarettist sagt, er wähle links. Er inszeniert sich als Feingeist, Gefühlsmensch und "Volkes Stimme", bedient mit seinen Pointen aber auch Ressentiments. Warum macht er das?

Im ostalgischen Pionierhaus-Ambiente des Chemnitzer Kraftwerks setzt Uwe Steimle zur Erklärung seines T-Shirts an, das er natürlich "Nicki" nennt, wie früher. "Ich denke mir die selber aus, klar. Heute trage ich zum Beispiel ,Fein-K-Ost‘, also ,Fein‘ und ,Ost‘, das ,K‘-Symbol dazwischen hab ich mir vom Konsum geborgt. Der wollte damit...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14.02.2024
4 min.
Uwe Steimle erklärt in Chemnitz: „Ich wähle nicht die AfD“
Reden über Krieg und Frieden und Demokratie: Uwe Steimle (links) mit Uwe Dziuballa im Kulturzentrum Kraftwerk.
Der jüdische Gastwirt Uwe Dziuballa lud den Dresdner Kabarettisten auf eine Chemnitzer Bühne ein. Das Gespräch unter Freunden lieferte unerwartete Einsichten.
Oliver Hach
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
22.06.2025
6 min.
USA greifen Atomanlagen im Iran an - Was man nun wissen muss
Tagelang wollte Trump sich mit Blick auf eine militärische Intervention der USA im Iran nicht festlegen.
Nach tagelang unentschlossener Kommunikation von Trump nimmt das US-Militär nun doch iranische Atomanlagen ins Visier – und riskiert damit eine Eskalation im Nahen Osten.
20.06.2025
5 min.
Barzahlungen ab 10.000 Euro künftig verboten: Neue Cash-Obergrenze kommt
Mit neuen Beschränkungen für Bargeldzahlungen will die EU die Geldwäsche und Kriminalität eindämmen. Vielen gehen diese Maßnahmen aber zu weit.
Die Deutschen zahlen noch immer sehr gerne in bar. Doch genau da kommt jetzt eine gravierende Änderung auf sie zu.
Jürgen Becker
22.06.2025
4 min.
Fast 270.000 Menschen ohne Abschläge früher in Rente
Die Politik entscheidet mit: Was kommt auf die Rentner zu? (Archivbild)
Die Regierung will bald erste Rentengesetze vorlegen. Neue Zahlen zeigen, dass aktuell viele früher in Rente gehen. Die Rentenversicherung gibt der Politik eine deutliche Mahnung auf den Weg.
09.11.2024
5 min.
Denkmal für Chemnitzer Auschwitz-Überlebenden: Was Justin Sonders Urenkel davon hält
Zu den Gästen der Enthüllung zählten Angehörige der Familie Sonders wie Urenkel Jonathan Claus aus München.
Eine Bank in Erinnerung an den 2020 verstorbenen Chemnitzer Ehrenbürger Justin Sonder ist am Samstag am Rande der Innenstadt enthüllt worden.
Michael Müller
Mehr Artikel