Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Pläne der EU-Kommission zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes könnten deutsche Autobauer härter treffen als bisher angenommen - und zwar im Schnitt um 4000 Euro, wie eine Studie des Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer ergab.
Die Pläne der EU-Kommission zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes könnten deutsche Autobauer härter treffen als bisher angenommen - und zwar im Schnitt um 4000 Euro, wie eine Studie des Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer ergab. Bild: Michael Latz
Hintergrund17
CO2-Pläne könnten deutsche Luxusautos verteuern

Studie: Porsche besonders hart betroffen - BMW gewinnt

Die Pläne der EU-Kommission zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes könnten deutsche Autobauer härter treffen als bisher angenommen. Brüsseler Strafsteuern und nationale Auflagen könnten die Premiumautos im Schnitt um 4000 Euro verteuern, ergab eine Studie des Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer. Dabei gebe es Gewinner wie BMW, die mit...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06:29 Uhr
4 min.
Sprengung von Geldautomaten in Limbach-Oberfrohna: „Die Wände haben gewackelt“
Update
So sieht es am Freitagmorgen an der Commerzbank in Limbach-Oberfrohna aus.
Unbekannte haben in der Nacht auf Freitag einen Geldautomaten gesprengt. Der Tatort befindet sich mitten im Zentrum, mehrere Anwohner bekamen die Tat mit. Die Polizei hat erste Hinweise auf den Hergang.
Julia Grunwald, Benjamin Lummer, Holger Frenzel
18.06.2025
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
01.01.2000
2 min.
Gabriel sieht "Wettbewerbskrieg"
 Die EU-Kommission stellt am heute ihre umstrittenen Klimaauflagen für Autobauer vor. Ab 2012 sollen Neuwagen im Schnitt nicht mehr als 120 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Kilometer erzeugen.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat die umstrittenen Klimaauflagen der EU für Autobauer als einen "Wettbewerbskrieg" gegen die deutschen Hersteller kritisiert. Mit der geplanten Richtlinie würden nur die italienischen und französischen Autohersteller bevorzugt, sagte Gabriel.
12:59 Uhr
5 min.
Clever telefonieren und surfen im Urlaub
Urlaubsfalle Mobilfunk: Auch ohne Roaminggebühren kann die Handynutzung auf Reisen teuer werden. Wer WLAN-Calls & Co. nicht deaktiviert, zahlt schnell drauf.
Nicht nur zu Hause hat man die Handyrechnung gern im Griff, sondern auch auf Reisen. Zum Glück ist die Mobilfunk-Nutzung in EU-Ländern inzwischen sehr komfortabel. Es gibt aber noch viel zu beachten.
19.12.2007
2 min.
Kampf gegen CO2: Die EU gibt Gas - Konzerne lassen Dampf ab
Brüssel/Berlin. Besserer Klimaschutz dürfte Autos in Europa ab dem Jahr 2012 deutlich verteuern. Die EU-Kommission hat Klimaschutz-Auflagen vorgeschlagen, die nach ihren Berechnungen den Preis eines Neuwagens um mehr als 1000 Euro in die Höhe treiben. Bei den benzinfressenden Luxuskarossen könnte die Differenz sogar bei 4000 Euro liegen. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) kritisierte den Richtlinienvorschlag als "Wettbewerbskrieg gegen die deutschen Autohersteller". Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wandte sich scharf gegen die Pläne der EU-Kommission. Es werde hierbei Industriepolitik gemacht "zulasten Deutschlands und deutscher Autohersteller", sagte die Kanzlerin. Sie sei daher mit dem Ergebnis "nicht zufrieden" ...
12:56 Uhr
1 min.
Aktivisten wollen Aufnahme von Afghanen erzwingen
Aktivsten stehen während einer symbolischen Protestaktion am Weltflüchtlingstag zur Unterstützung mehrerer Klagen von Afghanen gegen die Bundesregierung vor dem Auswärtigen Amt.
Die Bundesregierung will Aufnahmeprogramme für gefährdete Menschen aus Afghanistan nicht fortsetzen. Das sorgt für Protest. Und beschäftigt die Justiz.
Mehr Artikel