Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Elmar Wohlrath und Iny Klocke schreiben unter dem Pseudonym Iny Lorentz Historienromane für ein Millionenpublikum. Die Neuerscheinung aus dem Band "Die Wanderhure" stellten sie jetzt in Lößnitz vor und schrieben fleißig Autogramme.
Elmar Wohlrath und Iny Klocke schreiben unter dem Pseudonym Iny Lorentz Historienromane für ein Millionenpublikum. Die Neuerscheinung aus dem Band "Die Wanderhure" stellten sie jetzt in Lößnitz vor und schrieben fleißig Autogramme. Bild: Anna Neef
Aue
Mit ihren Historienromanen begeistern sie ein Millionenpublikum: Autoren der „Wanderhure“ stellen im Erzgebirge ihr neues Buch vor

Schon vor einer Woche war der Höhepunkt der 21. Lößnitzer Literaturtage ausverkauft. 103 Zuhörer klebten am Sonnabend Erfolgsautorin Iny Lorentz an den Lippen. Dieser Besuch könnte Folgen haben.

Vielleicht taucht Lößnitz in einem ihrer nächsten Bestseller auf. „So unwahrscheinlich ist das nicht“, gestand Iny Klocke am Sonnabend im Bürgerhaus der Stadt und schmunzelte vielversprechend. „Denn unsere vielen Reisen sind für uns eine wichtige Inspiration“, so die Mittsiebzigerin, die unter dem Pseudonym Iny Lorentz mit ihrem Mann...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
09.10.2024
3 min.
Freie-Sachsen-Stadtrat attackiert Lößnitzer Verwaltung, CDU und einen Unternehmer
Der Lößnitzer Stadtrat Matthias Henke – hier ein Archivbild von einem Auftritt in Lößnitz im Jahr 2021 – griff in der jüngsten Ratssitzung CDU, Verwaltung und einen regionalen Unternehmer verbal an.
Im Lößnitzer Stadtrat ist es zu hitzigen Wortgefechten gekommen: Matthias Henke sorgte mit Verbalattacken und unbewiesenen Vorwürfen für Unruhe. Bürgermeister Alexander Troll forderte ihn auf, bei der Sache zu bleiben.
Irmela Hennig
12:55 Uhr
2 min.
Neue Aussichtsplattform lockt auf Polens höchstes Gebäude
Der Varso Tower in Polen zählt mit 310 Metern zu den höchsten Bauwerken in Europa.
Wer eine Stadt besucht, will sie gern auch einmal von oben überblicken. In Warschau gibt es dafür bald einen neuen Ort in 230 Metern Höhe.
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
12:52 Uhr
4 min.
Altmunition in der Ostsee: Warnungen der Wissenschaft
Für den Experten Jens Greinert ist eine Bergung der Munitionsaltlasten aus den küstennahen Ostseegewässern in Deutschland bis Ende der 2040er Jahre möglich. (Symbolbild)
Granaten, Torpedos, Minen: Auf dem Grund von Nord- und Ostsee rostet haufenweise Weltkriegsmunition vor sich hin – und setzt immer mehr gefährliche Stoffe wie TNT frei. Was tun?
25.10.2024
3 min.
Hospitalkirche im Erzgebirge wird zur Großbaustelle: Was entsteht hier?
Der Lößnitzer Pfarrer Raphael Weiß (l.) steht in der Großbaustelle Hospitalkirche. Dort wird der Boden komplett erneuert. Darum kümmern sich Mitarbeiter der Zimmerei Portack und Grille.
Die Hospitalkirche in Lößnitz wird derzeit umgebaut. Nächstes Jahr soll dort eine besondere Spiegelinstallation gezeigt werden, die mit der Kulturhauptstadt Chemnitz zu tun hat.
Irmela Hennig
17.06.2025
2 min.
„Da fällt einem ein Stein vom Herzen“: Michelin-Stern geht erneut ins Erzgebirge
Konnte den Stern für das „St. Andreas“ im Auer Hotel „Blauer Engel“ verteidigen: Küchenchef Benjamin Unger.
Der Auer Küchenchef Benjamin Unger und sein Team konnten die Kritiker des „Guide Michelin“ überzeugen und ihren Stern verteidigen. Neu in die Liste aufgenommen wurde ein Restaurant in Dresden.
Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel