Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kylie Jenner wurde durch die Reality-Show „Keeping Up with the Kardashians“ bekannt.
Kylie Jenner wurde durch die Reality-Show „Keeping Up with the Kardashians“ bekannt. Bild: Bildkombo: fp, Fotos: Ian West, Instagram
Marienberg
Kardashians bescheren Umsatzplus: Wie eine Holzkunst-Firma aus dem Erzgebirge den amerikanischen Markt erobert

Etwa jedes fünfte Produkt des Seiffener Unternehmens Kleinkunst Müller geht mittlerweile in die Vereinigten Staaten. Zu verdanken ist das auch der berühmtesten TV-Familie der Welt.

Diese berühmte TV-Familie ist ganz verrückt auf Holzkunst aus dem Erzgebirge: die Kardashians. Jüngstes Beispiel: Kylie Jenner, milliardenschwere US-Unternehmerin und stolze Besitzerin einer Weihnachtspyramide, hat kürzlich ihrer Tochter Stormi (5) einen Rauchknacker geschenkt. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Räuchermann und...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14:45 Uhr
4 min.
"Einfach irre": Preuß gewinnt Gesamtweltcup mit Final-Drama
Franziska Preuß tröstet Lou Jeanmonnot.
Franziska Preuß hat es endlich geschafft. Einige Augenblicke muss sie um den Gesamtweltcup-Sieg noch einmal zittern. Am Ende kullern bei der besten Biathletin des Winters Freudentränen.
Maximilian Wendl, dpa
13.12.2024
4 min.
Die Kardashians sind verrückt nach Holzkunst aus dem Erzgebirge: „Manchmal kann ich es selbst kaum glauben“
Kim Kardashian liebt Holzkunst aus dem Erzgebirge. Damit ist sie nicht allein.
Kim Kardashian und Kylie Jenner gehören zu den Stammkunden von Ringo Müller. Und sie sind längst nicht die einzigen. Dass die Promis so auf seine Holzkunst abfahren, hat einen bestimmten Grund.
Georg Müller
17.03.2025
3 min.
Lost Places: Seiffen will ehemaliges Schwimmbad mit Festival wiederbeleben
Projektverantwortliche Cheyenne Worotnik, Genia Schlesier von der Denkstatt Erzgebirge und Frederic Günther, Geschäftsführer des Kunsthandwerkerverbandes Erzgebirge, (von links) im Seiffener Bad.
Das Erlebnisbad ist bereits seit mehr als 20 Jahren geschlossen, es gilt als verlorener Ort. Doch nun gibt es neue Hoffnung. Die Gemeinde verfolgt einen kühnen Plan.
Georg Müller
14:41 Uhr
2 min.
Erster Neuzugang für die neue Saison: FC Erzgebirge Aue verpflichtet Regionalliga-Topscorer
Erik Weinhauer, hier trifft er im Auswärtsspiel beim FSV Zwickau zur zwischenzeitlichen 1:0-Führung für den FC Carl Zeiss Jena, stürmt in der neuen Saison für den FC Erzgebirge Aue.
Der Fußball-Drittligist hat die erste Neuverpflichtung für die kommende Spielzeit 2025/26 vermeldet. Erik Weinhauer wechselt vom FC Carl Zeiss Jena ins Lößnitztal.
Paul Steinbach
07:09 Uhr
4 min.
OB Marcus Steinhart zur Brandserie in Glauchau: „Die Sorge vor einem Feuerteufel ist berechtigt“
Update
Ein Brand in der Industriebrache in Glauchau hat einen großen Einsatz der Feuerwehr ausgelöst.
Hartes Wochenende für die Feuerwehr: Nach dem Brand in der ehemaligen Kammgarnspinnerei folgte ein Einsatz im früheren Spinnstoffwerk. Infos gingen über die Warn-App „Nina“ an Unterstadt-Bewohner.
Holger Frenzel
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
Mehr Artikel