Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Diese Medaille erinnert an die 800-jährige Herrschaft des Hauses Wettin. Sie befindet sich in der Sammlung des Bergbaumuseums, denn inklusive eines Schreibens belegt sie, dass Oelsnitzer Bergleute 1889 am Festzug teilnahmen.
Diese Medaille erinnert an die 800-jährige Herrschaft des Hauses Wettin. Sie befindet sich in der Sammlung des Bergbaumuseums, denn inklusive eines Schreibens belegt sie, dass Oelsnitzer Bergleute 1889 am Festzug teilnahmen. Bild: Deborah Weise
Stollberg
Medaille belegt: Oelsnitzer Bergleute nahmen einst an einem Festzug zu Ehren des Wettiner Herrschaftshauses teil

Das Bergbaumuseum im erzgebirgischen Oelsnitz hat in seiner Sammlung neben typischen Exponaten aus dem Steinkohlenrevier auch ungewöhnliche Objekte. Dazu gehört eine Medaille, die das Fürstenhaus 1889 prägen ließ.

3,7 Zentimeter im Durchmesser misst das Exponat, und es ist einen halben Zentimeter hoch. Beim Objekt des Monats November des Oelsnitzer Bergbaumuseums handelt es sich um eine sogenannte Wettin-Medaille. Sie erinnert an die Teilnahme von Oelsnitzer Bergleuten an der 800-Jahr-Feier des Hauses Wettin in Dresden, erklärt Lea Ringel, eine...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10.01.2025
3 min.
Interessant, aber für Besucher der Oelsnitzer „Kohlewelt“ verborgen: eine Miniatur-Lampenstube, die im Fundus schlummert
Dieses Modell zeigt die einstige Lampenstube, wie sie für die frühere Dauerausstellung umgestaltet werden sollte.
Weil die umfangreiche Sammlung der „Kohlewelt“ nicht komplett in der Ausstellung präsentiert werden kann, stellt „Freie Presse“ Objekte vor, die aktuell nicht gezeigt werden. Heute: ein Modell.
Viola Gerhard
23.03.2025
2 min.
Russische Drohnen treffen Kiew - Tote
Russland greift Kiew mit Kampfdrohnen an. (Archivbild)
Trotz angeblicher Bereitschaft zu Friedensverhandlungen greift Russland die Ukraine weiter an. War es vor wenigen Tagen die Hafenstadt Odessa, ist jetzt die Hauptstadt Kiew Ziel von Kampfdrohnen.
06.02.2025
3 min.
Obwohl diese Akten im Museumsfundus schlummern, profitieren die Besucher der Oelsnitzer „Kohlewelt“ von ihnen
Die Syndikats-Verträge aus dem Jahr 1919 werden zwar in der Dauerschau nicht gezeigt, waren aber wichtige Hinweisgeber für viele Ausstellungsinhalte.
Weil die umfangreiche Sammlung der „Kohlewelt“ nicht komplett in der Ausstellung präsentiert werden kann, stellt „Freie Presse“ Objekte vor, die aktuell nicht gezeigt werden. Heute: ein Vertragswerk.
Viola Gerhard
23.03.2025
4 min.
Erdogan-Rivale vor Gericht - Droht Untersuchungshaft?
Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu ist ein Rivale Erdogans. (Archivbild)
Nach Imamoglus Festnahme protestieren Zehntausende in der Türkei. Die Opposition will ihn als Präsidentschaftskandidaten aufstellen – doch die Justiz könnte ihn stoppen.
21.03.2025
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
Mehr Artikel