Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Orioniden-Sternschnuppen scheinen von einem Punkt links oberhalb des Sternbildes Orion auszugehen.
Die Orioniden-Sternschnuppen scheinen von einem Punkt links oberhalb des Sternbildes Orion auszugehen. Bild: Quelle: Shutterstock
Zschopau

Orioniden erreichen ihr Maximum: Chef der Volkssternwarte in Drebach dämpft die Erwartungen

Wann die beste Zeit zum Beobachten des scheinbar aus dem Sternbild Orion kommenden Meteorstroms ist.

Drebach.

In der Nacht zu Sonntag erreicht der Sternschnuppenschauer der Orioniden in diesem Jahr seinen Höhepunkt. In den kommenden Nächten dürfte sich daher ein Blick nach oben lohnen. Zumal Meteorologen mit einem aufgeheiterten Himmel rechnen. Der Leiter der Volkssternwarte und des Zeiss-Planetariums Drebach dämpft indes die Erwartungen. Mit einem Sternschnuppenregen wie manchmal bei den Perseiden im August rechnet Jens Kandler nicht. Wegen des zunehmenden Halbmondes lohne sich ohnehin erst nach Mitternacht eine Beobachtung. Auch erhebt sich erst dann die Himmelsregion nahe dem Sternbild Orion, aus dem die Meteore scheinbar kommen, über den Horizont.

Teilchen der Orioniden wiegen nur wenige Milligramm

„Die Sternschnuppen sollten aber am gesamten Himmel beobachtbar sein. Dazu muss man nicht unbedingt in Richtung des Orion-Sternbildes schauen.“ Die millimetergroßen Teilchen wiegen nur wenige Milligramm, erzeugen aber wegen ihrer hohen Geschwindigkeit eine helle Leuchtspur durch die Ionisierung der Luftmoleküle in der hohen Atmosphäre.

Die Volkssternwarte lädt erst am 28. Oktober zwischen 21 und 23 Uhr wieder zur Beobachtung einer partiellen Mondfinsternis ein. Unter Anleitung werden dann auch die jeweils schönsten Himmelsobjekte gezeigt und erläutert. Besucher sollten warme Kleidung mitbringen, da die Beobachtungsstationen nicht geheizt werden, rät Jens Kandler. (mik)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.10.2024
4 min.
Komet und Polarlichter: Was am Nachthimmel über dem Erzgebirge zu sehen ist
Jens Kandler hat Tsuchinshan-Atlas am Dienstag auf dem Schwartenberg bei Neuhausen fotografiert.
Die Sternwarten in Drebach und Schneeberg laden zu Beobachtungsabenden ein. Wer Tsuchinshan-Atlas mit bloßem Auge sehen möchte, sollte Folgendes wissen.
Mike Baldauf
13:26 Uhr
1 min.
Polizei: Zwei Menschen in Aschaffenburg getötet
Im Park kam es zur Gewalttat.
Bei einem Angriff in einem Park in Aschaffenburg sind laut Polizei zwei Menschen getötet worden. Zwei Verdächtige wurden vorläufig festgenommen. Zuvor hatte die "Bild" berichtet....
13:30 Uhr
1 min.
Genossenschaft erläutert in Geringswalde alternative Energiegewinnung
Im Sommer vergangenen Jahres nahm die Genossenschaft eine Anlage der Diakonie Freiberg in Betrieb.
Der Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien stellt Interessenten vor teils erhebliche Probleme. Genossenschaften bieten ihr Know-how an.
Marion Gründler
07.08.2024
3 min.
Nicht Taylor, aber Swift: Chef der Sternwarte Rodewisch verrät, wann die Sternschnuppen fliegen
Diese Aufnahme von Meteoren, besser bekannt als Sternschnuppen, gelang Olaf Graf 2020 in der Lausitz. Auch nächste Woche wird er Stativ mit Kamera aufstellen.
Zeit für Wünsche: Die Perseiden fliegen nachts auch übers Vogtland. Wer mehr darüber wissen will, kommt am 12. August ab 21 Uhr in die Sternwarte. Ein Swiftie spielt eine besondere Rolle.
Cornelia Henze
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
Mehr Artikel