Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im Julius-Weisbach-Bau an der Lampadiusstraße ließ sich Professor Gerd Grabow (rechts) am Freitag von seinem Nachfolger Professor Rüdiger Schwarze auch neue Anlagen im Technikum zeigen. Anlässlich seines 95. Geburtstages hatte die TU Bergakademie Freiberg am Freitag ein Ehrenkolloquium ausgerichtet.
Im Julius-Weisbach-Bau an der Lampadiusstraße ließ sich Professor Gerd Grabow (rechts) am Freitag von seinem Nachfolger Professor Rüdiger Schwarze auch neue Anlagen im Technikum zeigen. Anlässlich seines 95. Geburtstages hatte die TU Bergakademie Freiberg am Freitag ein Ehrenkolloquium ausgerichtet. Bild: Eckardt Mildner
Freiberg
Bergakademie Freiberg würdigt Retter der Weisbach-Sammlung

Professor Gerd Grabow ist am Freitag 95 Jahre alt geworden. Der Jubilar hat nicht nur Tausende Studenten unterrichtet und beachtliche Forschungsarbeit geleistet.

Sein hohes Alter ist Professor Gerd Grabow kaum anzusehen: An seinem 95. Geburtstag hat die TU Bergakademie Freiberg am Freitag ein Ehrenkolloquium für den Fachmann für Pumpen und Verdichter ausgerichtet. Professor Rüdiger Schwarze, der Direktor des Instituts für Mechanik und Fluiddynamik, würdigte den Jubilar vor über 100 Gästen im...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
07.02.2025
2 min.
Freiberger Uniprofessor Drebenstedt erhält Bundesverdienstkreuz
Professor Dr. Carsten Drebenstedt erhielt von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
Professor Dr. Carsten Drebenstedt von der TU Bergakademie Freiberg initiierte das Weltforum der Ressourcenuniversitäten für Nachhaltigkeit mit 100 Mitgliedsuniversitäten aus mehr als 50 Ländern.
Heike Hubricht
16:50 Uhr
4 min.
Jetzt steht der Zeitplan: Wann der neue Penny im Plauener Süden eröffnen soll
Am Montag wurden in der Plauener Südvorstadt Fragen rund um den Marktumbau des Nahversorgers Penny beantwortet.
In der Plauener Südvorstadt soll ein neuer Einkaufsmarkt gebaut werden. Noch sind Fragen dazu offen. Am Montag stand das zuständige Planungsbüro den Anwohnern Rede und Antwort. „Freie Presse“ fasst die wichtigsten Punkte des Abends zusammen.
Claudia Bodenschatz
24.03.2025
3 min.
„Das ist eine Sauerei“: Illegale Mülldeponie an Bundesstraße 101 im Erzgebirge wächst und wächst
Die illegale Mülldeponie an der „Blauen Taube“ erstreckt sich über mehrere Quadratmeter.
Von Kompletträdern über Waschbecken bis hin zu Dachpappe ist alles zu finden. Der Kreis kennt das Problem. Etwas ändern wird sich dort aber kaum.
Thomas Wittig
16:50 Uhr
2 min.
Dehoga will für Gastgewerbe begeistern - Azubizahlen steigen
Dehoga-Hauptgeschäftsführer Axel Klein (l) und Sachsens Kultusminister Conrad Clemens (CDU) in Dresden. Der Gaststättenverband Dehoga will Praxisberater für die Branche begeistern.
Die Hotel- und Gaststättenbranche hat aktuell weniger Schwierigkeiten als vor ein paar Jahren, Auszubildende zu finden. Trotzdem will sie weiter Werbung für ihre Jobs machen.
21.02.2025
4 min.
Synthetisches Benzin aus Freiberg: „Automobilsportler rennen uns die Bude ein“
Professor Martin Gräbner (links) und Dr. Peter Seifert vor der Anlage in Freiberg, die das Herzstück des Großforschungsprojekts „Decartrans“ ist. Sie präsentieren synthetisches Benzin, das aus Methanol gewonnen wurde.
Der Großforschungsversuch zur Herstellung von „grünem“ Benzin auf der Reichen Zeche in Freiberg macht große Fortschritte, sagt Professor Martin Gräbner. Aber es gibt auch Schatten.
Steffen Jankowski
Mehr Artikel