Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Gewerbe- und Industriegebiet Freiberg Süd ist ein Zentrum der Halbleiterindustrie. Die Freiberger Compound Materials GmbH (vorn) stellt hier Galliumarsenidwafer her, die unter anderem für die Produktion von Smartphones benötigt werden.
Das Gewerbe- und Industriegebiet Freiberg Süd ist ein Zentrum der Halbleiterindustrie. Die Freiberger Compound Materials GmbH (vorn) stellt hier Galliumarsenidwafer her, die unter anderem für die Produktion von Smartphones benötigt werden. Bild: FCM
Freiberg
Das Besondere am Gewerbegebiet Freiberg Süd

Die Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft bindet in diesem Jahr wieder das Industrie-Areal an der Berthelsdorfer Straße ein. Dafür gibt es gute Gründe.

Die Wirtschaftsförderung im Freiberger Rathaus bereitet für den 25. Mai dieses Jahres wieder eine Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft in der Silberstadt vor. Wie Bettina Keller vom Amt für Betriebswirtschaft und Recht in der jüngsten Sitzung des Freiberger Stadtrates sagte, wird dabei neben dem Schlossplatzquartier, der „Terra mineralia“...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15:00 Uhr
1 min.
Wildenfelser Volleyballer müssen Meisterschaft vermutlich abschreiben
Die Wildenfelser Volleyballer bezogen in Bad Düben eine klare Niederlage.
Im Spitzenspiel in Bad Düben bezogen die Westsachsen eine klare Niederlage. Trotz Bestbesetzung gelang es nur in einem Satz, gut mitzuhalten.
Melanie Kunz
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
11:00 Uhr
1 min.
FCM-Geschäftsführer ist neues Mitglied im Hochschulrat der TU Bergakademie Freiberg
Dr. Michael Harz, Geschäftsführer der Freiberg Compound Materials GmbH, ist neues Mitglied im Hochschulrat der TU Bergakademie.
Dr. Michael Harz gilt als Chef eines hiesigen Unternehmens als hervorragend vernetzt. Die Uni erhofft sich wertvolle Impulse für die strategische Entwicklung.
Freie Presse
21.02.2025
4 min.
Synthetisches Benzin aus Freiberg: „Automobilsportler rennen uns die Bude ein“
Professor Martin Gräbner (links) und Dr. Peter Seifert vor der Anlage in Freiberg, die das Herzstück des Großforschungsprojekts „Decartrans“ ist. Sie präsentieren synthetisches Benzin, das aus Methanol gewonnen wurde.
Der Großforschungsversuch zur Herstellung von „grünem“ Benzin auf der Reichen Zeche in Freiberg macht große Fortschritte, sagt Professor Martin Gräbner. Aber es gibt auch Schatten.
Steffen Jankowski
14:45 Uhr
4 min.
"Einfach irre": Preuß gewinnt Gesamtweltcup mit Final-Drama
Franziska Preuß tröstet Lou Jeanmonnot.
Franziska Preuß hat es endlich geschafft. Einige Augenblicke muss sie um den Gesamtweltcup-Sieg noch einmal zittern. Am Ende kullern bei der besten Biathletin des Winters Freudentränen.
Maximilian Wendl, dpa
07:09 Uhr
4 min.
OB Marcus Steinhart zur Brandserie in Glauchau: „Die Sorge vor einem Feuerteufel ist berechtigt“
Update
Ein Brand in der Industriebrache in Glauchau hat einen großen Einsatz der Feuerwehr ausgelöst.
Hartes Wochenende für die Feuerwehr: Nach dem Brand in der ehemaligen Kammgarnspinnerei folgte ein Einsatz im früheren Spinnstoffwerk. Infos gingen über die Warn-App „Nina“ an Unterstadt-Bewohner.
Holger Frenzel
Mehr Artikel