Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Christian Damm studierte über ein Programm der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen. Jetzt in Waldheim zu Hause, vervollständigt er sein Wissen als Allgemeinmediziner in einer Hausarztpraxis in Ostrau. In drei Jahren will er in die Praxis seines Vaters in Geringswalde einsteigen.
Christian Damm studierte über ein Programm der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen. Jetzt in Waldheim zu Hause, vervollständigt er sein Wissen als Allgemeinmediziner in einer Hausarztpraxis in Ostrau. In drei Jahren will er in die Praxis seines Vaters in Geringswalde einsteigen. Bild: Marion Gründler
Mittweida

Medizinstudium in Ungarn, Landarzt in Sachsen: Junger Geringswalder profitiert von Modellprojekt

Der Altgeringswalder Christian Damm lässt sich seit acht Jahren zum Humanmediziner ausbilden. Weil es in Deutschland noch immer zu wenige Studienplätze gibt, nahm der junge Altgeringswalder den Umweg über Ungarn.

Christian Damm hat sich über ein Projekt der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Sachsen im ungarischen Pécs zum Humanmediziner ausbilden zu lassen. Er sagt über seine Entscheidung: "Ich habe alles richtig gemacht." Und inzwischen fühlt sich der 28-Jährige so gut wie angekommen. Denn seit Jahresbeginn praktiziert der Allgemeinmediziner in...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07:15 Uhr
2 min.
Hertha-Sondertrikot zum ersten Todestag von Bernstein
Er war einer von ihnen, einer aus den Reihen der Fans.
Die Nachricht war ein Schock. Und noch immer ist es schwer begreiflich. Mit 43 Jahren war der damalige Hertha-Präsident Kay Bernstein am 16. Januar 2024 gestorben. Nun jährt sich sein Todestag.
08.11.2024
3 min.
Ist es die „Work-Life-Life-Balance“? In der Region Chemnitz fehlen fast 250 Hausärzte
Besuch beim Hausarzt: Vor allem auf dem Land gibt es in Sachsen ein Versorgungsproblem.
Die Kassenärztliche Vereinigung sagt: Junge Mediziner wollen oft nur in Teilzeit arbeiten und keine eigene Praxis. In zwei Orten ist der Mangel besonders groß.
Oliver Hach und Jörg Schurig
14.01.2025
4 min.
Vogtlandkreis in Geldnot: Landrat würde Sozialamt und Jugendamt „kostenseitig am liebsten abgeben“
Noch ist die kommunale Kasse nicht leer - wie auf diesem Symbolfoto. Die gesetzlich vorgeschriebenen Ausgaben aber, die der Landkreis leisten muss, sind so groß, dass von den Einnahmen nichts mehr übrig bleibt.
Die prekäre Finanzlage der sächsischen Landkreise trifft auch das Vogtland mit Wucht. Die Verantwortlichen versuchen derzeit, doch noch einen genehmigungsfähigen Etat vorzulegen.
Swen Uhlig
07:05 Uhr
7 min.
Als das Volk über die Stasi triumphierte
Millionen von Akten der ehemaligen DDR-Staatssicherheit wurden gesichert. (Archivbild)
Vor 35 Jahren stürmten Tausende die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin. Für viele ein historischer Moment und ein Akt der Genugtuung. Und zugleich Keim des Streits bis heute.
Verena Schmitt-Roschmann, dpa
30.03.2024
4 min.
Im Zentrum von Mittweida: Neue Hausarztpraxis öffnet nach Ostern
Das ist der Empfangsbereich der neuen Hausarztpraxis von Dr. Ahmad Khater in Mittweida: Hier arbeiten seine Frau Manal Khater, Mareike Zeißler und Jacqueline Meese (v. l.).
Seine Facharztausbildung hat Ahmad Khater als Internist am Krankenhaus in Mittweida gemacht. Hier lebt er mit seiner Familie schon seit sechs Jahren. Am Dienstag startet er mit seiner eigenen Hausarztpraxis.
Falk Bernhardt
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
Mehr Artikel