Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Professor André Streek präsentiert den patentierten Polygonspiegel, der in die Polygonscanner aus Mittweida eingebaut wird. Der vergoldete Spiegel arbeitet mit schrägen Spiegelflächen auf zwei Ebenen.
Professor André Streek präsentiert den patentierten Polygonspiegel, der in die Polygonscanner aus Mittweida eingebaut wird. Der vergoldete Spiegel arbeitet mit schrägen Spiegelflächen auf zwei Ebenen. Bild: Uwe Mann
Mittweida
Sächsischer Erfindergeist: Wie ein Start-up aus Mittweida die Lasertechnik revolutioniert

Laserprozesse stecken heute in vielen Produkten. Mit einem optischen Trick macht die Firma Moewe die Laserbearbeitung schneller und effizienter.

Maschinen zur Laserbearbeitung arbeiten normalerweise mit Kippspiegeln, um den Laserstrahl auf die zu bearbeitende Stelle des Werkstücks zu richten. Doch je stärker der Laserstrahl ist, desto schwieriger wird das. "Zur Jahrtausendwende haben wir mit einer Laserleistung von zehn Watt gearbeitet, heute gibt es Kilowattsysteme", beschreibt André...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21:07 Uhr
2 min.
Eigentümer aus Hollywood jubeln: Wrexham steigt wieder auf
Schauspieler Ryan Reynolds lässt sich vor dem Spiel seines Clubs AFC Wrexham ein Bier schmecken.
Für den AFC Wrexham geht es weiter nur nach oben. In der kommenden Saison ist der walisische Club mit den prominenten Eigentümern zweitklassig.
20:57 Uhr
2 min.
Schwere Explosion im Iran: Regierung warnt vor Spekulationen
Irans Regierungssprecherin warnt nach der tödlichen Explosion im Süden des Landes vor voreiligen Spekulationen.
Über die Explosion in einer iranischen Hafenstadt kursieren widersprüchliche Angaben. Die Regierungssprecherin warnt nun vor spekulativen Berichten über Ursache und Opfer.
04.02.2024
4 min.
Von winzig bis gigantisch: Wo in Mittweida Metallteile aus dem Drucker kommen
Mit einem 3D-Drucker werden im Laserzentrum der Hochschule Mittweida Bauteile aus Metall hergestellt. Um zu zeigen, wie präzise sie arbeiten können, haben die Forscher auch so kleine, detailgenaue Boote aus Metall gedruckt.
Das Steuerrad in dem Boot ist so winzig, dass es nur mit der Lupe zu erkennen ist. Es kam aus einem besonderen Drucker im Laserzentrum der Hochschule Mittweida. Dort forscht man an winzigen, aber auch riesengroßen Bauteilen.
Franziska Pester
22.06.2022
5 min.
Superharte Beschichtungen: Startup-Gründer aus Mittweida hoffen auf Preis
Jan Bretschneider (v. l.), Johannes Maus, Hagen Grüttner und David Haldan sind die Köpfe hinter Antacon. Die Firma hat sich 2021 aus einer Forschergruppe gegründet und arbeitet derzeit noch im Laserinstitut.
Die Firma Antacon stellt superharte Beschichtungen her, mit denen Werkzeuge langsamer verschleißen. Das Start-up ist damit im Rennen für den Sächsischen Gründerpreis.
von Manuel Niemann
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
09:15 Uhr
4 min.
Kaufland-Komplex im Plauener Stadtteil Haselbrunn über Stunden hinweg gesperrt: Das war der Grund
Im Kaufland in Haselbrunn ist in der Nacht zu Samstag ein Geldautomat gesprengt worden.
Viele Kunden mussten am Samstag unverrichteter Dinge umkehren. Erst gegen 15 Uhr wurde das Einkaufszentrum wieder geöffnet. Warum ein Wirt seinen Imbiss geschlossen lassen musste.
Gunter Niehus und Nancy Dietrich
Mehr Artikel