Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Historische Besiedlungszug, hier vor einigen Jahren bei Moosheim, ist vom 29. Juni bis 7. Juli mit Planwagen unterwegs. Die Route führt in vier Etappen von Ebersdorf bis Sachsenburg.
Der Historische Besiedlungszug, hier vor einigen Jahren bei Moosheim, ist vom 29. Juni bis 7. Juli mit Planwagen unterwegs. Die Route führt in vier Etappen von Ebersdorf bis Sachsenburg. Bild: Falk Bernhardt/Archiv
Mittweida
Von Chemnitz über Flöha nach Sachsenburg: Geht der Historische Besiedlungszug auf seine letzte Reise?

Ende Juni startet die 30. Auflage für den Siedlertross durch Mittelsachsen. Für die Zeitreise ins Jahr 1156 mit Planwagen sind noch viele Plätze frei. Das bereitet dem Ausrichterverein große Sorgen. Ein Abschied ist schon fast sicher.

In sieben Wochen startet wieder eine Zeitreise, die so in Deutschland einmalig ist. Der Historische Besiedlungszug (HBZ) des gleichnamigen Vereins ist eine Woche lang mit Planwagen unterwegs – so wie es ab dem Jahr 1156 durch fränkische Siedler in der Region gesehen sein soll. Die Landnahme von damals war 1994 erstmals nachgestellt worden. Das...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
05.01.2025
4 min.
Das heiße Eisen aus Sachsenburg: So geht es mit Historischem Besiedlungszug weiter
Ralf Jarmuzewski, Michael Ehnert und Andreas Rausch (v. l.) vom Historischen Besiedlungszug auf dem Bleiberg in Sachsenburg.
In der Bergstadt Bleiberg bei Frankenberg wurden beim Neujahrsschmieden Nägel mit Köpfen gemacht. Der Historische Besiedlungszug wird 2025 wieder in Sachsenburg starten und die Region Flöha erkunden.
Falk Bernhardt, Franziska Bernhardt-Muth
13:21 Uhr
2 min.
Israels Militär: Angriff auf Hisbollah-Ziele im Südlibanon
Bis zur Waffenruhe Ende November gab es regelmäßig Raketenangriffe der Hisbollah auf Israel. (Archivbild)
Droht eine neue Eskalation im Nahen Osten? Nachdem das israelische Militär drei Raketen aus dem Libanon abgefangen hat, folgen nun Angriffe auf Ziele der Hisbollah-Miliz.
13:38 Uhr
2 min.
London: Putin-Dekret drängt Ukrainer zu russischem Pass
Wladimir Putin drängt Ukrainer nach britischen Angaben dazu, die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen. (Archivbild)
Russland kontrolliert die Krim-Halbinsel und weite Teile der Ostukraine. Großbritannien wirft Putin eine Russifizierung in den illegal besetzten Gebieten vor.
30.06.2024
4 min.
Sommerurlaub ohne Handy und Regenjacke: Historischer Besiedlungszug startet in Chemnitz
Die zwei Familien der Brüder Sammy Schwentke (links hinten) und Silvio Schwentke (Fünfter von rechts) reisen gemeinsam mit dem Besiedlungszug ins Mittelalter. Im Alltag leben sie in Frankenberg und Schönborn.
Zwei Brüder gehören mit ihren Frauen und insgesamt sieben Kindern zum Tross des Besiedlungszuges. Sie verbringen ihren Urlaub in geliehenen Gewändern, wandernd ohne Handy und Regenjacke - eine Zeitreise.
Jana Peters
Mehr Artikel