Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Psychische und körperliche Erkrankungen machen bei manchen Kindern den Schulbesuch unmöglich. Die Zahlen der Betroffenen steigen. In Mittweida hilft ein sachsenweit einmaliges Projekt mit Online-Unterricht weiter.
Psychische und körperliche Erkrankungen machen bei manchen Kindern den Schulbesuch unmöglich. Die Zahlen der Betroffenen steigen. In Mittweida hilft ein sachsenweit einmaliges Projekt mit Online-Unterricht weiter. Bild: Jan Woitas/dpa
Mittweida
Wenn die Schule zur Qual wird: Letzte Hilfe bietet der Online-Unterricht in Mittweida

Psychische und körperliche Erkrankungen machen bei manchen Kindern den Schulbesuch unmöglich. Die Zahlen der Betroffenen steigen. In Mittweida hilft ein sachsenweit einmaliges Projekt mit Online-Unterricht weiter.

Irgendwann wollte das eigene Kind nicht mehr zur Schule gehen. «Es gibt Krankheiten und Behinderungen, die es unmöglich machen, im normalen Schulalltag zu funktionieren», sagt eine Mutter aus dem Landkreis Mittelsachsen, die anonym bleiben möchte. Jahre der Ausgrenzung lägen hinter der Familie. Jetzt darf ihre Tochter, die Autistin ist, im...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16.02.2025
3 min.
„Wir produzieren eine Generation Bildungsverlierer“: Weisung aus dem Kultusministerium sorgt bei Lehrern für Protest
Schüler aus DaZ-Klassen – die Abkürzung steht für Deutsch als Zweitsprache – sollen künftig nach zwei Jahren komplett in regulären Unterricht wechseln. Das sorgt für Streit.
„Deutsch als Zweitsprache“ wird an Sachsens Schulen künftig nicht länger als zwei Jahre gelehrt. Dann wechseln die Schüler komplett in den regulären Unterricht. Eine Gewerkschaft nennt das „überstürzt“.
Frank Hommel, Tino Moritz
06:00 Uhr
4 min.
Schubsen und Drängeln bei Schnäppchen-Schlacht in Zwickau: „Wir hätten sonst doppelt so viel gezahlt“
Damian Czaban hat in großem Stil Akku-Laubbläser eingekauft.
Wenn Menschen mit Einkaufswagen stundenlang bis auf den Gehweg anstehen, ist es wieder so weit: Lidl im Planitz-Center bläst zum Sonderverkauf. Kekse für 80 Cent, Mehl für 1 Euro oder 40 Laubbläser für 600 Euro: Für all das und mehr reißen sich Kunden die Wagen aus den Händen.
Elsa Middeke
11:40 Uhr
1 min.
Polizei Chemnitz warnt: Telefonbetrüger heute schon mindestens zweimal aktiv
Die Polizei Chemnitz warnt vor betrügerischen Anrufen in der Region.
Unbekannte versuchen, mit Gutscheinkarten über 1000 Euro ihre Opfer zu betrügen. Offenbar greifen sie am Wochenende zum Telefon.
Jana Peters
14.03.2025
2 min.
Böhmische Knödel, Lebersoße und Co.: Tschechisches Bistro eröffnet im Erzgebirge
In Niederwürschnitz gibt es ab Freitag wieder eine warme Mahlzeit und dazu etwa ein Bier aus Tschechien.
Ab sofort gibt es in Niederwürschnitz traditionelle tschechische Küche. In einem ehemaligen Bistro, in dem einmal Burger und Gyros angeboten wurden, wird etwa Kozel-Bier ausgeschenkt.
Katrin Hofmann
11:32 Uhr
1 min.
Thüringer Regierungschef: Ostbeauftragter weiter notwendig
Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hält einen Ostbeauftragten der Bundesregierung weiter für notwendig. (Archivbild)
Im 35. Jahr nach der Wiedervereinigung gibt es in der Union Stimmen, die das Amt des Ostbeauftragten für überflüssig halten. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) sieht das anders.
06.03.2025
2 min.
Problem Lehrermangel: Sachsen stellt zum zweiten Schulhalbjahr vier von fünf Bewerbern ein
Sachsen stellt zum zweiten Schulhalbjahr vier von fünf Bewerbern mit Lehramtsausbildung ein.
Von den landesweit 606 neuen Pädagogen seit den Winterferien entfallen 150 auf Südwestsachsen. Zugleich steigt die Anzahl von Seiteneinsteigern - die vor allem an Oberschulen unterrichten.
Tino Moritz
Mehr Artikel