Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Unter dem Titel „Sie waren unsere Nachbarn“ erinnert Penig an frühere jüdische Bewohner. Am 12. November beginnt der Vortrag mit Musik und Lichtinstallationen um 18 Uhr in der Stadtkirche.
Unter dem Titel „Sie waren unsere Nachbarn“ erinnert Penig an frühere jüdische Bewohner. Am 12. November beginnt der Vortrag mit Musik und Lichtinstallationen um 18 Uhr in der Stadtkirche. Bild: Thomas Feist
Rochlitz
Sie waren unsere Nachbarn: Besonderer Abend erinnert an einstige jüdische Bewohner in Penig

Es wird ein berührender Abend: In Penig wird am 12. November an frühere jüdische Bewohner erinnert. Und das auf besondere Art und Weise: mit Musik, Licht und Texten.

Isidor Schadowsky: Ingenieur für elektrotechnische Anlagen, 1938 angezeigt und verhaftet wegen Betrugsverdachts, 1939 Flucht nach London. Werner Götz: Kaufmann, 1938 Verschleppung in das Pogromsonderlager Buchenwald, 1943 Tod im Vernichtungslager Auschwitz. Hugo Prinz: Maschinenbauingenieur, zusammen mit seiner Frau Sophie 1942 deportiert in das...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.06.2025
4 min.
Stolpersteine erinnern in Eibenstock bald an verfolgte und ermordete jüdische Mitbürger
Passanten stehen vor einem geputzten Stolperstein. In mittlerweile über 30 Ländern wird damit erinnert an von den Nazis bedrohte, deportierte, getötete oder in den Suizid getriebene Juden und andere verfolgten Gruppen.
Mit sechs kleinen Gedenksteinen soll in Eibenstock an verfolgte und ermordete jüdische Mitbürger erinnert werden. Engagierte Erzgebirger haben deren Schicksale erforscht. Nun haben sie ausreichend Daten, um die Steine zu verlegen.
Irmela Hennig
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
15.10.2024
4 min.
Norweger erforscht KZ-Geschichte seiner Mutter: Sie hat nie über die „Peniger Hölle“ gesprochen
Der Norweger Arne Bergsvik (2. v. r.) war mit seiner Frau Monica (2. v. l.) auf Spurensuche in Penig. Kathrin Henzinger war als Dolmetscherin bei dem Treffen dabei, Ringo Gründel führte die Gäste durch Penig.
Arne Bergsvik, ein Norweger, macht sich auf die Suche nach der unerzählten Geschichte seiner Mutter. Diese war 1945 im KZ-Außenlager in Penig inhaftiert - und hat nie über dieses dunkle Kapitel gesprochen.
Julia Czaja
18.07.2025
3 min.
Trump bestreitet angeblichen Brief an Epstein
Trump bestreitet die Urheberschaft eines Briefes an Epstein.
Der Fall Jeffrey Epstein lässt Amerika nicht los. Ein Medienbericht bringt jetzt einen angeblichen schlüpfrigen Brief auf - über den Trump sagt, er sei nicht der Urheber.
18.07.2025
4 min.
Was auf Merz bei der Sommer-Pressekonferenz zukommt
Zuletzt war Merz im August 2024 Gast der Bundespressekonferenz.
Bei der traditionellen Sommer-Pressekonferenz des Bundeskanzlers geht es in der Regel um eine sehr breite Themenpalette. Diesmal dürfte eins aber klar im Mittelpunkt stehen.
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
Mehr Artikel