Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht besucht das Taktische Luftwaffengeschwader 74 in Neuburg. Auch hier wird sie mit Problemen konfrontiert.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht besucht das Taktische Luftwaffengeschwader 74 in Neuburg. Auch hier wird sie mit Problemen konfrontiert. Bild: Verteidigungsministerium/Imago
Deutschland
Raus aus der Defensive: Verteidigungsministerin Lambrecht bei der Bundeswehr

Christine Lambrecht bereist die Bundeswehr, sie will das Image einer mit ihrem Amt fremdelnden Verteidigungsministerin ablegen. Trotzdem läuft längst nicht alles rund.

Heavy Metal ist angesagt an diesem Freitag in Bayern, dabei steht sie eher auf Schlager von Roland Kaiser. Die Kampfpiloten am Steuer der Eurofighter jedenfalls wollen Christine Lambrecht beeindrucken, als sie den Fliegerhorst in Neuburg an der Donau besucht. Ein Start der Alarmrotte ist geplant. Ihre Jets müssen mit maximal 15 Minuten Vorlauf...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
03.04.2025
9 min.
Junge Deutsche und die Bundeswehr: Zwischen Pflicht und Freiwilligkeit - kann das klappen?
Obergefreiter Brandon M. (26) und Hauptgefreite Laurina H. (19) in der Spezialgrundausbildung. Die Deutschen diskutieren über Wiedereinführung der Wehrpflicht. Laut Umfrage sind nur die wenigsten Menschen bereit, ihr Land mit der Waffe zu verteidigen.
Militärexperten schätzen, dass Russland in fünf bis acht Jahren in der Lage ist, Staaten der Nato anzugreifen. Deshalb baut man die Bundeswehr um, stellt den Fokus wieder auf Verteidigung des eigenen Landes, wie im Kalten Krieg. Ein neuer Wehrdienst soll helfen. Doch geht das alles so schnell? Militärexperte Gustav Gressel ist skeptisch.
Jens Eumann
07:00 Uhr
4 min.
„Viele kommen ohne Erfahrung“: Fahrsimulator soll Wartezeit im Vogtland verkürzen - wird der Führerschein jetzt günstiger?
Der „Freie Presse“-Reporter probiert einen Fahrsimulator in Plauen aus.
Junge Leute würden im Auto weniger von den Eltern lernen. Das behauptet ein Fahrlehrer. Dadurch bräuchten sie mehr Fahrstunden - der Führerschein wird teurer. Wie man mit einem Simulator sparen kann und wie er funktioniert.
Jonas Patzwaldt
07:30 Uhr
5 min.
„Bei Google kommen nicht mehr sofort 2018er-, sondern Kulturhauptstadt-Ereignisse“: OB Sven Schulze über den Erfolg von Chemnitz 2025
OB Sven Schulze beim internationalen Kunstfestival „Begehungen“, das am Fuße der bunten Esse aktuell startet.
Der Oberbürgermeister bekommt dank Kulturhauptstadt nach 27 Jahren wieder Besuch aus Frankreich und spricht bei der European-Realities-Schau von „Wahnsinn“. Sven Schulze über seine schönsten Kuha-Momente, darüber, was davon bleibt und über das nächste „Kosmos“.
Susanne Kiwitter
09.04.2025
8 min.
Generalinspekteur der Bundeswehr: „Ich glaube, dass sich Russland im Krieg mit uns sieht“
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, spricht zum Abschluss einer Nato-Übung im Mai vorigen Jahres in Litauen.
Carsten Breuer kennt alle drei großen Kapitel der Bundeswehr aus eigenem Erleben. Er trat noch im Kalten Krieg in die Truppe ein und erlebte dann die Zeit der großen Auslandseinsätze. Breuer selbst war im Kosovo und in Afghanistan im Einsatz. Nun zum Höhepunkt seiner Laufbahn muss er als Generalinspekteur nach der „Zeitenwende“ die Rückorientierung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung organisieren.
Tobias Heimbach, Tobias Peter
18.07.2025
4 min.
Vogtländerin spielt und holt Hauptgewinn: „Ich wollte eigentlich nur einen Einkaufsgutschein“
Erstes Probesitzen für Susann Blank in ihrem Hauptgewinn. Ehemann Tobias Schürer wird das E-Auto von VW indes hauptsächlich fahren.
Kommt Susann Blank ein Gewinnspiel unter die Finger, dann macht sie mit. Gewonnen hat die Lengenfelderin schon Kosmetik, Pralinen, eine Reise nach New York - und nun etwas ganz Großes.
Cornelia Henze
18.07.2025
3 min.
Das Bring-und-Nimm-Regal vor den Plauener Weberhäusern ist verschwunden: Das ist der Grund
Weberhaus-Chefin Kerstin Rüffer hat jetzt wieder mehr Freude am Inhalt des Mitnahmeregals.
An der Bleichstraße stand über Jahre ein Holzregal. Dort konnte man Dinge des Alltags hineinstellen, die man nicht mehr braucht. Andere konnten sie mitnehmen. Doch nun ist das Regal weg. Warum? Und wo ist es jetzt?
Sabine Schott
Mehr Artikel