Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Einerseits ein Mangel an Fachkräften, andererseits viele arbeitslose Migranten - wie lassen sich diese Probleme lösen? Beim "Sachsensofa"-Gespräch am Dienstagabend in Augustusburg mit Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU, links) und dem Landtagsabgeordneten Frank Richter (, SPD, Mitte) skizzierte Mittelsachsens Landrat Dirk Neubauer (parteilos) eine Idee, die verborgenen Talente von jungen Migranten wie von einheimischen Schulabbrechern sichtbar zu machen.
Einerseits ein Mangel an Fachkräften, andererseits viele arbeitslose Migranten - wie lassen sich diese Probleme lösen? Beim "Sachsensofa"-Gespräch am Dienstagabend in Augustusburg mit Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU, links) und dem Landtagsabgeordneten Frank Richter (, SPD, Mitte) skizzierte Mittelsachsens Landrat Dirk Neubauer (parteilos) eine Idee, die verborgenen Talente von jungen Migranten wie von einheimischen Schulabbrechern sichtbar zu machen. Bild: Uwe Mann
Sachsen
Für Flüchtlinge und Schulabbrecher: Landrat will leer stehende Berufsschule als Ausbildungszentrum reaktivieren

Auf dem "Sachsensofa" am Dienstagabend in Augustusburg stand das Thema Zuwanderung im Fokus. Ein Minister warb für Humanität und Ordnung, ein Abgeordneter für eine zustimmende Tonlage - und ein Landrat zauberte eine neue Idee aus dem Hut.

Um Flüchtlinge, aber auch einheimische Schulabbrecher, besser für den Arbeitsmarkt fit zu machen, will Mittelsachsens Landrat Dirk Neubauer (parteilos) eigenen Worten nach aktuell leer stehende Teile eines Berufsschulzentrums in Döbeln als eine Art grundlegendes Ausbildungszentrum reaktivieren. Diese Idee skizzierte Neubauer am Dienstagabend...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
13:00 Uhr
4 min.
Sommersaison startet: Was ein beliebtes Ausflugsziel im Vogtland „ausbrütet“
Kunstvoll verzierte Eier aus der Sammlung Barbara und Günter Müller sind ab Samstag in Landwüst zu sehen.
Ei, Ei, Ei: Schon der Oster-Auftakt in den Schauanlagen in Landwüst und Eubabrunn fällt anders als bisher aus. Bei Sonderschauen und Thementagen gibt es Neues – und ein bekannter Name ist angekündigt.
Ronny Hager
13:05 Uhr
2 min.
Zwölfjähriger Plauener Bogenschütze mischt die Herrenklasse auf
Miro Seibert bei der Deutschen Hallenmeisterschaft in Niedersachsen.
Mit den Deutschen Meisterschaften für Bogen ohne Visier ist für die Bogenschützen die Hallensaison zu Ende gegangen. Für den BSV 1960 Plauen musste ein Nachwuchsschütze die Kohlen aus dem Feuer holen.
Thomas Höhn
28.12.2024
18 min.
Chemnitzer Friedenspreisträger mit falscher Identität: Warum Adel Matar die Abschiebung droht
Seine Name ist Adel Alkhaldy, in Chemnitz heißt er Adel Matar.
Zum Chemnitzer Friedenstag lässt er seine Tauben in den Himmel steigen: Adel Alkhaldy, in der Stadt auch als Adel Matar bekannt, gilt als Musterbeispiel gelungener Integration. Doch nun soll er gehen.
Frank Hommel
10.12.2024
4 min.
„Spätestens jetzt“: Innenminister Schuster fordert Abschiebung von Syrern
Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) teilte mit: „Die meisten Syrer erhalten in Deutschland subsidiären Schutz, der mit Ende eines Bürgerkriegszustandes entfällt.“
Die Herrschaft von Baschar al-Assad in Syrien ist vorbei, sein Regime gestürzt. Sachsens Innenminister Armin Schuster meldet sich angesichts dessen zu Wort und wiederholt eine Forderung.
Patrick Hyslop
Mehr Artikel