Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ende August will die Bundesfamilienministerin die Kindergrundsicherung auf den Weg bringen lassen. Was sie den Staat kostet und wie genau Familien damit unterstützt werden, ist bislang nicht bekannt.
Ende August will die Bundesfamilienministerin die Kindergrundsicherung auf den Weg bringen lassen. Was sie den Staat kostet und wie genau Familien damit unterstützt werden, ist bislang nicht bekannt. Bild: Detlef Heese/epd
Sachsen
Kinderarmut: Wenn dem einen Kind nicht möglich ist, was anderen selbstverständlich scheint

Die Ampel ist sich mal wieder uneins: Sollen ärmere Familien bei der Einführung der Kindergrundsicherung finanziell stärker unterstützt werden? Ja, plädiert der Chef eines sächsischen Wohlfahrtsverbands. Das Bild von der sozialen Hängematte entspreche nicht der Realität.

Soll die geplante Kindergrundsicherung mit mehr Leistungen einhergehen? Darüber ist im politischen Berlin eine Debatte entbrannt. Während Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) dafür plädierte, zusätzliches Geld eher Schulen zu geben als Eltern, geht Bundesfamilienministerin Lisa Paus davon aus, dass mit der Einführung der...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10.02.2025
6 min.
Bürgergeld und Mindestlohn: Wie groß ist die Differenz?
Welche Unterschiede macht es für jemanden, ob er in Vollzeit für Mindestlohn arbeitet, oder Bürgergeld bezieht? Anhand dreier Städte und dreier verschiedener Familien- bzw. Wohnkonstellationen wurde hier der Vergleich gezogen. Foto: /dpa
Arbeit lohne sich nicht mehr, weil das Bürgergeld zu hoch sei – so oder so ähnlich hieß es in Zusendungen, die die „Freie Presse“ bei ihrer Leserumfrage im Dezember bekam. Wir haben nachgerechnet.
Ken Merten
19:00 Uhr
4 min.
Von der Lausitz ins Erzgebirge: Vater-Sohn-Gespann aus Dorfchemnitz startet bei Jubiläumsrallye
Zweiter Start für Vater-Sohn-Gespann: Wolfgang (r.) und Pitt Richter, hier mit dem „alten“ Mitsubishi Lancer.
Wolfgang und Pitt Richter wagen ihren zweiten gemeinsamen Start bei der 60. ADAC-Rallye Erzgebirge. Ein 300 PS starker Renault Clio soll sie ins Ziel bringen.
Steffen Bauer
20.02.2025
9 min.
Ostbeauftragter Schneider: Der Osten hat auch den Westen zum Besseren verändert
Noch ist der SPD-Politiker Carsten Schneider Ostbeauftragter der Bundesregierung und Staatsminister im Kanzleramt.
Ostdeutschland sei ein Seismograf für Entwicklungen, sagt der scheidende Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider. Er warnt vor den Folgen der schlechten Stimmung, sozialen Netzwerken und Signalen gegen andere Menschen, weil dies der wirtschaftlichen Zukunft schadete. Im „Freie Presse“-Interview verrät er auch, wovor er manchmal Angst hat.
Tobias Wolf
24.03.2025
3 min.
„Das ist eine Sauerei“: Illegale Mülldeponie an Bundesstraße 101 im Erzgebirge wächst und wächst
Die illegale Mülldeponie an der „Blauen Taube“ erstreckt sich über mehrere Quadratmeter.
Von Kompletträdern über Waschbecken bis hin zu Dachpappe ist alles zu finden. Der Kreis kennt das Problem. Etwas ändern wird sich dort aber kaum.
Thomas Wittig
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
Von Norbert Wallet
3 min.
19:03 Uhr
3 min.
Leitartikel zu den Herausforderungen des neuen Bundestages: Alle Demokraten sind jetzt gefordert
Meinung
Redakteur
Der 21. Bundestag hat sich konstituiert.
Die Kluft zwischen Demokraten und Demokratiefeinden ist größer als die zwischen Regierung und Opposition
Norbert Wallet
Mehr Artikel