Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Bundesregierung fehlen 60 Milliarden Euro. Die Schuldenbremse schiebt weiteren Krediten den Riegel vor. Eine Reform der Regelung ist umstritten. Zwei Leipziger Ökonomen können sich damit anfreunden.
Die Bundesregierung fehlen 60 Milliarden Euro. Die Schuldenbremse schiebt weiteren Krediten den Riegel vor. Eine Reform der Regelung ist umstritten. Zwei Leipziger Ökonomen können sich damit anfreunden. Bild: Patrick Pleul/dpa
Sachsen
Leipziger Forscher für mehr Schulden: „Wir müssen einen Staat hinterlassen, der nicht nur bröckelt.“

Angesichts der Finanzlage und der aktuellen Krisen plädieren die Finanzwissenschaftler Thomas Lenk und Christian Bender von der Universität Leipzig für eine maßvolle Reform der Schuldenbremse.

Freie Presse: Herr Professor Lenk, Herr Bender, nach dem Karlsruher Urteil klafft im Haushalt der Bundesrepublik ein Loch von 60 Milliarden Euro. Neue Kredite sind wegen der Schuldenbremse im Grundgesetz schwierig. Zunächst an Sie als Finanzökonomen grundsätzlich die Frage: Wie funktioniert so eine Bremse – und wozu braucht man...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13.03.2025
6 min.
Grünen-Chefin Franziska Brantner: Steuersenkungen auf Pump machen wir nicht mit
Ein paar Sympathiebekundungen von Schwarz-Rot reichen Grünen-Chefin Franziska Brantner nicht.
Die Grünen machen immer mit? Das schienen Union und SPD zu erwarten, als sie ihr Finanzpaket vorlegten. Doch die Grünen erklärten am Montag, dass sie den Plänen erstmal nicht zustimmen werden. Parteichefin Franziska Brantner wirft Union und SPD vor, mit dem zusätzlichen Geld ihre Wahlversprechen finanzieren zu wollen. Stattdessen mahnt sie eine andere Reform an. Im Interview spricht sie darüber, worüber nun verhandelt wird – und ob sie noch an eine Einigung glaubt.
Rebekka Wiese
18.03.2025
3 min.
Deal perfekt: Kaufland übernimmt im Chemnitzer Neefepark komplette Fläche von Globus
Kaufland übernimmt im Neefepark demnächst die Fläche von Globus und baut sie für seinen neuen Markt um.
Die beiden Unternehmen haben mit dem Eigentümer des Einkaufscenters einen Vertrag zur Übernahme unterzeichnet. In der Passage stehen indes Fragezeichen hinter dem Verbleib von Thalia.
Benjamin Lummer
10:50 Uhr
1 min.
Freiberger Volleyballer gewinnen mittelsächsisches Duell klar
Die Freiberger Volleyballer des VVF landeten einen klaren Auswärtssieg in der Sachsenklasse.
Die VVF-Männer haben mit 3:0 beim SV Union Milkau gesiegt. Nun soll in den restlichen Spielen noch etwas mehr als der 5. Tabellenplatz herausspringen.
Karlheinz Schlegel
17.03.2025
4 min.
Anzeige und Klage: Windrad-Transport von Freiberg nach Kleinschirma erhitzt die Gemüter
An der B 101 sind in Höhe des Freiberger Brauhauses riesige Rotorblätter für den Windpark Kleinschirma zwischengelagert worden.
Während die Investoren ihre Gesetzestreue betonen, sehen Kritiker des Vorhabens Vorschriften verletzt. Werden die bis zu 80 Meter langen Bauteile in der Nacht zum Dienstag rollen?
Steffen Jankowski, Cornelia Schönberg
04.03.2025
5 min.
Bundesbank: Reform der Schuldenbremse für mehr Investitionen
Die Bundesbank schlägt höhere Verschuldungsspielräume vor, "die allerdings zum guten Teil für zusätzliche Sachinvestitionen reserviert sind". (Archivbild)
Marode Brücken, teurer Klimaschutz und nun noch mehr Geld für die Bundeswehr. Woher sollen die Milliarden kommen? Eine Änderung der Schuldenbremse im Grundgesetz könnte helfen, sagt die Bundesbank.
10:50 Uhr
2 min.
Batterie leer: Ende der Mission "Blue Ghost" auf dem Mond
Mit einer Kamera nahm "Blue Ghost" die Mondoberfläche vor der Landung auf.
Rund zwei Wochen lang untersuchte der Lander "Blue Ghost" den Mond. Jetzt ist die Batterie des blauen Geists wie geplant leer - aber die Arbeit auf der Erde geht weiter.
Mehr Artikel