Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsens Schulen brauchen mehr Lehrkräfte.
Sachsens Schulen brauchen mehr Lehrkräfte. Bild: Patrick Seeger/dpa/Archiv
Sachsen

Wie viele Lehrer an den Schulen in Sachsen neu eingestellt wurden

Auch zu Beginn des zweiten Halbjahres bleiben die Neuzugänge hinter dem Bedarf zurück. Der Anteil der Seiteneinsteiger ist vor allem an einer Schulart hoch.

Die zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres von Sachsen neu eingestellten Lehrkräfte reichen nach wie vor nicht zur vollständigen Abdeckung des Unterrichts aus. Wie das Kultusministerium in seinem Blog am Dienstag mitteilte, haben nach den Winterferien zwar insgesamt 845 Neue an den Schulen angefangen. Darunter befinden sich den Angaben zufolge...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14.01.2025
4 min.
Vogtlandkreis in Geldnot: Landrat würde Sozialamt und Jugendamt „kostenseitig am liebsten abgeben“
Noch ist die kommunale Kasse nicht leer - wie auf diesem Symbolfoto. Die gesetzlich vorgeschriebenen Ausgaben aber, die der Landkreis leisten muss, sind so groß, dass von den Einnahmen nichts mehr übrig bleibt.
Die prekäre Finanzlage der sächsischen Landkreise trifft auch das Vogtland mit Wucht. Die Verantwortlichen versuchen derzeit, doch noch einen genehmigungsfähigen Etat vorzulegen.
Swen Uhlig
05.01.2025
3 min.
Spitzenverdienst für Sachsens Lehramtsanwärter: Wie hoch die „Buschzulage“ ist und wer davon profitiert
In Sachsen fehlten vergangenes Schuljahr rund 1100 Vollzeit-Lehrer. Absolventen können sich die Stellen oftmals aussuchen.
Vier von zehn sächsischen Lehramtsanwärtern bekommen inzwischen eine „Buschzulage“, weil sie sich für eine Schule in der Provinz verpflichten. Zur Provinz gehört alles bis auf Dresden und Leipzig.
Manuela Müller
15:00 Uhr
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
02.01.2025
1 min.
Sachsens neuer Kultusminister will 100 Schulen besuchen
Kultusminister Conrad Clemens will neben Schulen auch Kindertagesstätten besuchen. (Archivbild)
Der CDU-Politiker Conrad Clemens möchte sich selbst ein Bild von den Problemen der Schulen machen. Auf den neuen Kultusminister wartet viel Arbeit.
13.01.2025
3 min.
RB Leipzig schließt seine Baustellen
Noah Okafor kommt als Leihgabe vom AC Mailand nach Leipzig.
Mit Noah Okafor holen die Leipziger den zweiten Winterneuzugang. Die Kaderlücken sind damit geschlossen, der Neustart ist ohnehin geglückt.
Fabian Held
14.01.2025
2 min.
Fußball-EM und warmer Sommer kurbeln Grillmarkt nicht an
Die Fußball-EM hat nicht für einen neuen Boom beim Grillen sorgen können.
Viele Menschen in Deutschland grillen gern und häufig. Im Jahr 2024 konnte der Markt rund um Grills, Holzkohle und Grillbesteck nicht profitieren - trotz günstiger Bedingungen.
Mehr Artikel