Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Noch werden im Motorenwerk von Volkswagen Sachsen in Chemnitz Verbrennungsmotoren gefertigt. Doch die Tage dieser Aggregate sind gezählt. Für die Transformation sind hohe Investitionen nötig.
Noch werden im Motorenwerk von Volkswagen Sachsen in Chemnitz Verbrennungsmotoren gefertigt. Doch die Tage dieser Aggregate sind gezählt. Für die Transformation sind hohe Investitionen nötig. Bild: Hendrik Schmidt/dpa/Archiv
Wirtschaft regional
Wie Europas Regionen die Jobs der Autoindustrie retten wollen

Ende Juni wurde auf EU-Ebene eine Allianz der Automobilregionen gegründet. In Leipzig fand das erste Arbeitstreffen statt. Dabei ging es nicht zuletzt um Forderungen an die EU-Kommission.

Die Herausforderung ist riesig: Der Klimazielplan der Europäischen Union (Fit for 55) sieht vor, die Emissionen von Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent zu senken und bis zum Jahr 2050 vollständige Klimaneutralität zu erreichen. Von diesem Wandel sind die Automobilindustrie und ihre Zulieferindustrie mit am stärksten...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19.03.2025
3 min.
Nach Messervorfall an Schule im Erzgebirge: Oberbürgermeister fordert harte Konsequenzen
Zu einem Messervorfall ist es am Dienstagvormittag am Haupteingang der Oberschule Aue-Zelle gekommen.
Nach dem Messervorfall an der Oberschule Aue-Zelle hat sich Oberbürgermeister Heinrich Kohl zu Wort gemeldet. Er fordert harte Konsequenzen für den 15-jährigen Tatverdächtigen. Unterdessen gibt es an der Schule eine neue Sicherheitsmaßnahme.
Jürgen Freitag
20.03.2025
2 min.
Initiative will Klimaschutz-Mittel für Luftfahrt nutzen
Flughafen Frankfurt: In einem Appell an die künftige Bundesregierung verlangt ein breites Bündnis von Verbänden eine Entlastung der Luftverkehrsbranche (Archivbild)
Während sich der Luftverkehr vielerorts von der Corona-Pandemie erholt hat, hinkt Deutschland hinterher. Verbände fordern weniger staatliche Kosten - und zielen auf das Schuldenpaket des Bundes.
25.02.2025
9 min.
Deutsche Autoindustrie in der Krise: VDA-Präsidentin Hildegard Müller erklärt, wie Volkswagen und Co. ihre Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen können
„Wenn das Auto nicht geladen werden kann, wird es nicht gekauft“: Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie.
Die Autobranche steckt in einer Krise. Die Transformation zur E-Mobilität stockt. Volkswagen und Mercedes bauen Stellen ab. Was die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) jetzt von der Politik erwartet.
Christoph Ulrich
17.03.2025
4 min.
Wie VW im Werk Zwickau Geld sparen und die Produktivität steigern will: Teamsprecher sollen wieder ans Band
VW-Werker bei Montagearbeiten am Band im Zwickauer Werk. Die einzelnen Teams organisieren ihre Arbeit bisher eigenständig.
Die Folgen des im Dezember beschlossenen Sparplanes kommen nun bei der VW-Belegschaft an – und stoßen nicht überall auf Beifall. Die IG Metall warnt: Es darf nicht alles über Bord geschmissen werden.
Jan-Dirk Franke
21.10.2024
2 min.
Sachsen fordert EU-Fonds für Automobilregionen
Sachsens Minister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, sprach in Brüssel auch mit Carmen Maeztu, der Wirtschaftsministerin von Navarra. Das Gebiet im Norden Spaniens hat den Vorsitz in der EU-Allianz der Automobilregionen.
Wie sich Regionalminister Thomas Schmidt die Unterstützung für den grünen und digitalen Wandel vorstellt.
Steffen Jankowski
20.03.2025
3 min.
Naturschauspiel im Erzgebirge: Krokuswiesen in voller Blüte
Steigende Temperaturen locken im Erzgebirge Millionen Krokusse aus dem Boden und verwandeln Drebach in ein lilafarbenes Blütenmeer.
Ein lilafarbener Blütenteppich entfaltet sich dieser Tage auf den Drebacher Krokuswiesen. Um das Naturschauspiel zu bewundern, bleibt nicht viel Zeit.
Mehr Artikel