Haus & Garten
Viel Ärger um 300 Euro Fördergeld für Balkonkraftwerke in Sachsen
Sachsens Landeszuschuss für Balkonsolaranlagen können Eigentümer und Mieter nur online beantragen. Doch die fehlende Barrierefreiheit des Verfahrens schließt Menschen aus, wie ein Fall aus der Lausitz zeigt. Und es gibt noch andere Probleme.
Der Weg zum eigenen Solarstrom begann mit einem Zeitungsartikel über Fördermittel für Balkonkraftwerke. "Den hatten meine Eltern in Großschweidnitz gelesen, ausgeschnitten und mich gebeten, ihnen so eine Anlage zu besorgen", erzählt Tobias Neundorf aus Dresden. Der 45-Jährige, von Beruf Elektronikentwickler und technisch versiert, ging in...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Wie war das noch mal mit dem Bürokratieabbau in Deutschland und seinen Bundesländern? Habe da vollmundig gehört bei Einführung einer neuen Verordnung oder neuen Gesetzes, werden zwei Alte gestrichen. Ob der Bürger oder das Volk das glauben kann?
Ist vielleicht Sinn und Zweck dahinter. Bei vielen Angelegenheiten, wo es um Beantragung von Mitteln geht, kann man den Eindruck bekommen, es wird extra kompliziert gemacht, damit die Bürger es lieber lassen. Weiteres Beispiel war die kompliziert gestaltete Möglichkeit der Heizkostenerstattung für Beitreiber von Ölheizung u.ä., wieviel haben wohl auch das gar nicht erst beantragt?
Der Eintrag im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur war dagegen einfach? Geht also, oder liegt es dran, dass es Bundesangelegenheit ist oder, dass man hier ja was vom Bürger will und nicht umgekehrt?
Ist Beantragung von Bürgergeld o.a. Transferleistungen auch so kompliziert?