Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Forscher härten mit UV-Licht Stoffe: Statt Mode wird in den sächsischen Textilbetrieben heute vorwiegend technisches Material hergestellt, das zum Beispiel im Automobilbau zum Einsatz kommt.
Forscher härten mit UV-Licht Stoffe: Statt Mode wird in den sächsischen Textilbetrieben heute vorwiegend technisches Material hergestellt, das zum Beispiel im Automobilbau zum Einsatz kommt. Bild: Wolfgang Schmidt
Wirtschaft regional
Sachsens Textilindustrie bereitet sich auf Fabrik der Zukunft vor

Es ist ein Mammutprojekt: Der Bund fördert die sächsische Textilindustrie in den kommenden Jahren mit Millionenbeträgen. Ziel ist es, die Betriebe fit für Morgen zu machen.

Chemnitz. Die Textilindustrie steht vor einem Umbruch - wieder einmal. Vom Siegeszug der Dampfmaschinen bis zur Automatisierungstechnik war es ein weiter Weg. Nun bereiten sich die Textilbetriebe auf eine neue industrielle Revolution vor: Die "smarten" Fabriken kommen. Nach Meinung von Wissenschaftlern sind die Manufakturen der Zukunft...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.06.2025
1 min.
Freiberg: IC 2270 endet in Rostock – nicht mehr in Warnemünde
Der IC von Chemnitz über Freiberg und Berlin fährt derzeit nur bis Rostock, nicht bis Warnemünde.
Eigentlich wollte sie ans Meer – doch für eine Freibergerin endete die Bahnfahrt vorzeitig in Rostock. Der IC fährt derzeit nicht bis Warnemünde.
Heike Hubricht
12.03.2025
4 min.
Snowboard aus Hanf und Speichen aus Kunstfaser: Woran die Textilindustrie in Chemnitz forscht
Anke Pfau vom Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie hat die Ausstellung „Textil? Zukunft! 2025“ im Industriemuseum mit entwickelt. Links ist ein Snowboard und ein Kiteboard zu sehen, bei denen Hanffasern verwendet wurden.
Einst war der Industriezweig mit großen Kombinaten für die Bekleidungsherstellung dominierend in Sachsen. Heute gibt es noch 500 Betriebe, die vor allem auf Technische Textilien setzen. Eine neue Ausstellung im Industriemuseum zeigt neue Entwicklungen.
Christian Mathea
19.06.2025
2 min.
Sturm und Hagel: 1,3 Milliarden Unwetterschäden an Autos
Unwetterschäden können teuer werden (Symbolbild)
Manche Autos haben nur eine Delle, andere sind nur noch ein Schrotthaufen: Ein Unwetter kann genauso schwere Schäden anrichten wie ein Autounfall.
16:00 Uhr
2 min.
Erzgebirgskrimi: Aufgrund von Dreharbeiten kommt es zu Verkehrseinschränkungen
Sind zu Dreharbeiten im Erzgebirge unterwegs: die Schauspieler Teresa Weißbach, Lara Mandoki und Kai Scheve.
An der Sankt Annenkirche und am Frohnauer Hammer in Annaberg-Buchholz finden weitere Dreharbeiten für neue Folgen des Erzgebirgskrimis statt. Zur Absicherung der Dreharbeiten kommt es zu Sperrungen und Halteverbote.
Holk Dohle
19.06.2025
2 min.
Rechnungshof mit Jahresbericht - Personalkosten Dauerproblem
Der Landesrechnungshof stellt den ersten Band seines Jahresberichtes in Dresden vor (Symbolbild).
Der Landesrechnungshof Sachsen prüft die Finanzen der Staatsverwaltung. Immer wieder findet er Beispiele, bei denen Steuergeld verschwendet oder ineffizient eingesetzt wird.
09.05.2022
4 min.
Megatrend Nachhaltigkeit: Chemnitzer Textilforscher machen Stoffe und Fasern für die Kreislaufwirtschaft fit
Demonstration digitaler Prozesse im Sächsischen Textilforschungsinstitut: Techniker Yves Schwarzmann überwacht einen Drucker, der den Stoff für eine Spielmatte bedruckt.
Das Sächsische Textilforschungsinstitut baut neue Laborkapazitäten für Recyclingprozesse auf. Für die Textilindustrie im Osten haben die Forscher aus Chemnitz eine besondere Bedeutung.
Christoph Ulrich
Mehr Artikel