Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Erfolgstrainer Hans-Ullrich Wegner (l.) nahm beim Gedenkturnier in Breitenbrunn neben den Eltern von Sportleridol Markus Beyer (1971-2018) Platz. Er hat den dreifachen Weltmeister entscheidend geprägt.
Erfolgstrainer Hans-Ullrich Wegner (l.) nahm beim Gedenkturnier in Breitenbrunn neben den Eltern von Sportleridol Markus Beyer (1971-2018) Platz. Er hat den dreifachen Weltmeister entscheidend geprägt. Bild: Katja Lippmann-Wagner
Stollberg
Hommage an ein Sportleridol

Am Sonntag wäre Markus Beyer 53 Jahre alt geworden. Doch 2018 erlag der dreifache Boxweltmeister einem Krebsleiden. In Breitenbrunn wurde das zweite Mal auf besondere Weise an das Ausnahmetalent aus dem Erzgebirge erinnert.

Das Freizeitzentrum "Markus Beyer" in Breitenbrunn ist am Sonntag Mekka für die Freunde des Faustkampfs gewesen. Um den Namensgeber für das Gebäude ging es auch: Der Boxclub Erzgebirge unter der Leitung von Peter Wagner hatte - wie 2019 das erste Mal - wieder zum Markus-Beyer-Gedenkturnier eingeladen. Mit diesem Wettstreit wird...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07:00 Uhr
3 min.
Auf Eis gelegte Pläne zur Brühl-Belebung in Chemnitz: Gibt es doch noch ein Happy End?
Ein Fest auf dem Brühl im Sommer. Belebt ist der top-sanierte Boulevard immer dann, wenn es etwas zu feiern gibt.
Erst im Januar stoppte der zuständige Ausschuss den Entwurf. Schneller als gedacht, legt das Rathaus das Papier den Stadträten wieder vor – allerdings mit einer Änderung.
Benjamin Lummer
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
16.11.2024
3 min.
Spätschicht dient Mitarbeitergewinnung: Ein Stück Erzgebirge steckt sogar in Kaffeeautomaten
Besucher Sebastian Blecher (l.) und sein Vater (2. v. l.) zeigten großes Interesse an den Produkten, die bei AVS Römer gefertigt werden. Betriebsleiter Markus Naue und ein Mitarbeiter (2. v. r.) führten die Besucher durch die Firma.
Jahrelang ist die Firma AVS Römer in Langenberg bei vielen unterm Radar gelaufen. Doch am Freitag nahm das Unternehmen schon zum zweiten Mal an der Spätschicht der Wirtschaftsförderung teil - und das sehr erfolgreich.
Katja Lippmann-Wagner
24.03.2025
4 min.
Fahrgast-Frust auf der Zugstrecke Chemnitz-Leipzig: Erneut Probleme beim RE 6
Der RE 6 überquert zwischen Chemnitz und Leipzig das Bahrebachmühlenviadukt.
In Sachen Pünktlichkeit hatte sich auf der Strecke zwischen beiden sächsischen Großstädten einiges getan. Doch die jüngste Besserung war nur von kurzer Dauer. Zwischen verzweifelten Fahrgästen und Erklärungsversuchen der Verantwortlichen.
Erik Anke
29.04.2024
4 min.
Hommage an einen großen Boxer aus dem Erzgebirge: Sogar Erfolgstrainer Ulli Wegner wohnt Gedenkturnier bei
Erfolgstrainer Hans-Ullrich Wegner (l.) nahm beim Gedenkturnier in Breitenbrunn neben den Eltern von Sportleridol Markus Beyer (1971-2018) Platz. Er hat den dreifachen Weltmeister entscheidend geprägt.
Am Sonntag wäre Markus Beyer 53 Jahre alt geworden. 2018 erlag der dreifache Boxweltmeister einem Krebsleiden. In Breitenbrunn wurde das zweite Mal auf besondere Weise an das Ausnahmetalent erinnert.
Katja Lippmann-Wagner
07:00 Uhr
3 min.
Studie: EU-Geschäft kann wegbrechende US-Exporte ausgleichen
Zölle und Handelskriege könnten die deutschen Industrieexporte ausbremsen. (Archivbild)
Trumps Zollpolitik setzt die deutsche Exportindustrie unter Druck. Doch Experten sagen: Bessere Geschäfte in Europa könnten das mehr als wettmachen. Dafür wären aber Reformen nötig.
Mehr Artikel