- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bis zu 14 Tonnen Kohlendioxid sollen durch die neue Technik an der Grundschule am Windberg eingespart werden. Vorbereitende Arbeiten beginnen in der ersten Aprilwoche. Die Inbetriebnahme soll im Mai sein.
Die Füllstände von Gasspeichern interessierten früher nur Fachleute. Das änderte sich, als Russland seine Speicher in Deutschland immer leerer laufen ließ. Mittlerweile hat sich die Lage entspannt.
Inflation sowie die Preise für Energie und Lebensmittel machen auch den Krankenhäusern zu schaffen. Deshalb müssen auch diese über Einsparungen nachdenken.
Die Gasspeicher sind zwar recht gut gefüllt, aber der nächste Winter kommt bestimmt. Die Gaswirtschaft mahnt daher zur Vorsicht und ruft zu weiterem Gassparen auf.
2022 war für den Stahlkonzern Salzgitter ein "Ausnahmejahr". Durch teure Stahlpreise schossen die Gewinne in die Höhe. Die Prognose für 2023 aber fällt ernüchternd aus. Gründe dafür gibt es einige.
Um eine baldige Wiedereröffnung zu ermöglichen, haben Kommunalpolitiker für die Einrichtung eigens einen Extra-Zuschuss beschlossen. Trotzdem wird wohl erst nach der Sommerschließzeit wieder angeheizt werden können.
Nach drei Tagen Koalitionsausschuss gehen die Bewertungen weit auseinander. Für eine Partei könnten sie zu einem echten Problem werden. Wie lange der Koalitionsfrieden hält, ist noch unklar.
Bei der Energiewende im Heizungskeller setzt Bundesbauministerin Klara Geywitz auf die Kombination verschiedener Heizsysteme. "Es ist eine Generationenaufgabe, die Wärmeversorgung komplett zu...
Die Stadt steht am Beginn finanziell harter Zeiten. Im Haushalt klafft ein Millionenloch. Einschnitte wird es geben - aber über das Wie gibt es Diskussionen.
Sonne satt - das ist für viele Menschen längst keine gute Nachricht mehr. Die Klimabilanz des Deutschen Wetterdienstes für 2022 sieht eher düster aus. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Die Hälfte der Ruheständler in Sachsen mit voller Rente erhält unter 1251 Euro. Eine Aufstockung von Hilfen für besonders Bedürftige fand im Landtag keine Mehrheit.
Die Ratsfraktion Die Linke scheiterte mit ihrem Antrag, Stellen, die bei der Schulsozialarbeit gestrichen worden waren, wieder zu beleben.
Reform der Pendlerpauschale, Reform des Dienstwagenprivilegs und Einsparmöglichkeiten bei Flugverkehr: Zur Einhaltung der Schuldenbremse muss laut Dröge genau auf den Verkehrsbereich geschaut werden.
Die Bundesregierung will die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 drastisch reduzieren. Neuen Zahlen des Umweltbundesamts zufolge sinken sie zwar leicht - doch ein Sektor verzeichnet sogar einen Anstieg.
Beim Thema Finanzpolitik geraten FDP und Grüne weiter aneinander. Vor allem das Dienstwagenprivileg und die Pendlerpauschale sorgen für Kontroverse.
Die EU-Kommission will die Energiestandards für Millionen Wohnhäuser in Deutschland verschärfen. Auch Zehntausenden Eigentümern und Mietern in Sachsen droht eine regelrechte Kostenexplosion.
Erneut kann die Stadt Oberlungwitz bei einem Bauprojekt vorerst deutlich unter dem Kostenplan bleiben. Mehrere Aufträge für die Humboldtgrundschule wurden preiswerter als gedacht.
Die Inflation schmälert die verfügbaren Einkommen der Menschen in Deutschland. Das hat Folgen für den Konsum als wichtige Konjunkturstütze. Zur Jahresmitte könnte sich eine Wende abzeichnen.
Bis zum Jahr 2045 will die Bundesregierung Treibhausgasneutralität erreicht haben. Bis dahin könnte es noch ein weiter Weg sein, wie die vorläufige Bilanz des Umweltbundesamtes zeigt.
Bei der Sportförderung für dieses und nächstes Jahr sollen nun 75.000 Euro zusätzlich zu den bereits geplanten Zuschüssen fließen. Der Kreistag hat hier einem Antrag von CDU/Regionalbauernverband mehrheitlich zugestimmt.
Es gab nur einen Kandidaten - und der bekam den Zuschlag. Ralf Ludwig wird mit sehr knappem Ergebnis der neue Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks. Im Herbst tritt er die Nachfolge von Karola Wille an.
Auch wenige Wochen vor dem Ende der Heizperiode wird in Deutschland weiter Gas gespart. Die Gasspeicher sind derweil noch gut gefüllt. Vor einem Jahr sah das ganz anders aus.
Lindner stoppt die Vorlage seiner Haushaltspläne - und sieht nun seine fordernden Ministerkollegen am Zug. Die Grünen sind zuversichtlich, dass es bald eine Einigung geben wird.
Nach Spitzenpreisen von mehr als 300 Euro liegt der Preis für Erdgas aktuell bei 42,50 Euro pro Megawattstunde. Nicht nur das Ende der Wintermonate begünstigt diese Entwicklung.