- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Niedriger war die Quote seit Einführung des Euro nie. Von den Ländern der Eurozone weist Spanien dabei die höchste Arbeitslosigkeit auf. Wie steht es um Deutschland?
Mit der Lösung des US-Schuldenstreits haben die Kurse auf dem deutschen Aktienmarkt am Freitag nochmals deutlich zugelegt. Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung hatte die Anleger zur...
Sein deutliches Minus zur Wochenmitte hat der deutsche Aktienmarkt heute gut weggesteckt. Die Anleger honorierten, dass das US-Repräsentantenhaus den mühsam ausgehandelten Deal im Schuldenstreit nun...
Die schwache Konjunktur, geopolitische Spannungen und die hohe Inflation belasten das Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen. Im April schlagen sich die deutschen Exportunternehmen überraschend gut.
US-Präsident Joe Biden und der Republikaner Kevin McCarthy haben eine vorläufige Einigung verkündet. Bei Anlegern könnte das für etwas Entspannung sorgen.
Die Hoffnung auf eine baldige Einigung im US-Schuldenstreit hat dem Dax am Freitag einen versöhnlichen Wochenausklang beschert. Bereits um die Mittagszeit legte der deutsche Leitindex auf seinem...
Der US-Schuldenstreit hat den Dax am Dienstag ausgebremst. Der deutsche Leitindex verabschiedete sich 0,44 Prozent tiefer mit 16.152,86 Punkten aus dem Handel. Damit entfernte er sich weiter von...
Der Dax hat am Montag seinem zuletzt guten Lauf etwas Tribut gezollt. An das vor dem Wochenende erreichte Rekordhoch kam er erst einmal nicht mehr heran, der weiter ungelöste US-Schuldenstreit...
Der Dax hat sich nach einer Verlustserie am Donnerstag etwas stabilisiert. Zum Börsenschluss notierte er noch 0,31 Prozent im Minus bei 15.793,80 Punkten, womit er sich klar über seinem Tagestief im...
Wie werden sich die Preise in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln? Was die Verbraucherinnen und Verbraucher in der Eurozone erwartet.
Die Preise für Energie sind gefallen, der Arbeitsmarkt ist stabil - die befürchtete Rezession in Europa ist nach verschiedenen Krisen ausgeblieben. Ist jetzt alles wieder gut?
Der deutsche Aktienindex Dax hat am Freitag eine zunächst zäh angelaufene Börsenwoche mit einem Rekordhoch gekrönt. Mit knapp 16.332 Punkten überflügelte der Leitindex die alte Bestmarke vom November...
Wachsende Zuversicht über eine Beilegung des Schuldenstreits in den USA hat für einen Befreiungsschlag am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Nach rund fünf von Lethargie geprägten Handelswochen gelang...
Der Dax hat am Dienstag einen unspektakulären Handelstag knapp im Minus beendet. Nach einem verhaltenen Start hielt er sich trotz trüber Wirtschaftsdaten aus China und Deutschland lange moderat im...
Leichte Zuversicht im US-Schuldenstreit hat am Mittwoch auch den Dax gestützt. Der Sprung über die runde Marke von 16.000 Punkten blieb aber nach wie vor eine zu hohe Hürde. Letztlich legte der...
Der deutsche Aktienmarkt hat einen verhaltenen Wochenauftakt hingelegt. Der Dax bewegte sich am Montag im Handelsverlauf relativ wenig und kam zwischenzeitlich bis auf vier Punkte an die Marke von...
Die Jahresteuerung im Freistaat erreicht im Oktober ein 30-Jahres-Hoch. Betroffen sind vor allem Nahrungsmittel und Brennstoffe. Das Statistische Landesamt nennt Produkte, deren Preise besonders deutlich stiegen.
Viele zahlen Gebühren nicht nur für das Konto selbst, sondern auch für einfache Tätigkeiten wie Geld abheben.
Viele merken erst nach der Reise: Die falsche Wahl von Konto, Karte oder Geldautomat geht ins Geld. Entscheidend ist das besuchte Land.
Christoph Ulrich über die Zinsentscheidung der EZB
Kroatien kann zum 1. Januar 2023 seine nationale Währung aufgeben - und den Euro einführen. Die Finanzminister haben auch den offiziellen Umtauschkurs für die Kuna festgelegt.
Ulrich Hübler über steigende Zinsen im Euroraum
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble über Umgangsformen im Bundestag und die freiheitliche Demokratie
Zur höchsten Inflationsrate in Deutschland seit zehn Jahren